Pressemitteilungen

Schlagwort: Verkehrspolitik

BGL: Aktionsplan Güterverkehr und Logistik enttäuscht

Konstruktive Vorschläge blieben unberücksichtigt Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. zeigt sich vom Inhalt des heute im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vorgestellten „Aktionsplans Güterverkehr und Logistik“ enttäuscht. Zwar wies die Parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär bei der Präsentation des Aktionsplans darauf hin, der Aktionsplan sei in einem offenen transparenten Verfahren „gemeinsam mit der Branche“ erarbeitet worden. Allerdings muss der BGL mit Bedauern feststellen, dass von ihm eingebrachte konkrete Vorschläge u.a. zur Bekämpfung des Sozialdumpings im europäischen Wettbewerb sowie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Fahrpersonals keinen Eingang in diese „Gesamtstrategie für die künftige Ausrichtung des Güterverkehrs“ gefunden haben. Da das BMVI angekündigt hat, den Aktionsplan zu einem „lebenden Dokument“ weiterentwickeln und kontinuierlich aktualisieren zu wollen, wird der BGL weiter daran arbeiten, dass

Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht löst Innovationsbremse im Straßengüterverkehr und gibt die Erprobung innovativer Fahrzeugkonzepte frei

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. nimmt mit Befriedigung zur Kenntnis, dass das Bundesverfassungsgericht eine wichtige Innovationsbremse für den Straßengüterverkehr gelöst hat. Demnach ist es mit dem Grundgesetz und den Länderrechten vereinbar, in einem Großversuch festzustellen, „ob durch den Einsatz von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge der Verkehrsträger Straße effizienter genutzt und damit ein Beitrag zur Vermeidung von Emissionen gewährleistet werden kann“. Die vom früheren Verkehrsminister Dr. Ramsauer erlassene Rechtsverordnung erfüllt alle formellen Voraussetzungen des Grundgesetzes und stellt politische Handlungsfreiheit her. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts macht den Weg frei für einen umfassenden Versuch mit Lang-Fahrzeugen auf allen Bundesfernstraßen nach den eng umrissenen Kriterien des Feldversuchs. Schließlich gilt es, unter wissenschaftlicher Begleitung nicht nur Effizienz und Emissionen im Straßengüterverkehr zu optimieren, sondern auch Fragen

Weiterlesen »

Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer des BGL im Gespräch mit Verkehrspolitikern in Berlin

Im Rahmen der fünften ordentlichen Sitzung des jüngsten BGL-Arbeitskreises trafen sich die BGL-Jungunternehmerinnen und -Jungunternehmer – wie schon 2010 – erneut in Berlin. Im Anschluss an eine ordentliche Arbeitskreissitzung in der Berliner BGL-Repräsentanz standen Gespräche im BMVI und im Deutschen Bundestag auf dem Programm, die genutzt wurden, um die politischen Entscheidungsträger auf die Probleme aus Unternehmersicht aufmerksam zu machen. Dabei wurde deutlich, dass den jungen Unternehmensvertretern vor allem die Planungssicherheit von politischen Rahmenbedingungen für ihre weiteren Geschäftsaktivitäten am Herzen liegt. Zunächst wurden die Arbeitskreismitglieder – um ihren Vorsitzenden, Andreas Meyer von der Eduard Meyer GmbH & Co. KG Spedition, – von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dorothee Bär MdB (CSU) im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur empfangen. Das Themenspektrum reichte von der aktuellen und künftigen Infrastrukturfinanzierung

Weiterlesen »

BGL-Spitze trifft die Logistikbeauftragte der Bundesregierung, Dorothee Bär

Zu einem Gedankenaustausch trafen sich die Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Dorothee Bär, und die BGL-Spitze, Präsident Adalbert Wandt und das Geschäftsführende Präsidialmitglied Prof. Dr. Karlheinz Schmidt. In dem mehr als einstündigen Gespräch fand ein Austausch über die derzeit wichtigen Anliegen der mittelständischen Transportwirtschaft statt. Die Gewerbespitzen erläuterten u.a. die angespannte wirtschaftliche Lage in den Transportunternehmen, die durch Marktverdrängung und Sozialdumping, zunehmend auch im nationalen Verkehr, Marktfelder aufgeben müssten. Ein weiterer Gesprächsschwerpunkt war die Weiterentwicklung der Lkw-Maut und deren Auswirkungen auf das Gewerbe insb. auf die mittelständische Wirtschaft in peripheren und entlegenen Regionen. Einen ebenfalls breiten Raum nahmen die Nachwuchssorgen des Logistikgewerbes ein. Nicht nur der Fahrerberuf bedürfe einer Aufwertung. Auch andere Berufsbilder

Weiterlesen »

Bundesminister Alexander Dobrindt empfängt BGL-Spitze

Zu einem ersten Gedankenaustausch und zum persönlichen Kennenlernen begrüßte der Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, die Spitze des BGL, Präsident Adalbert Wandt und das Geschäftsführende Präsidialmitglied Prof. Dr. Karlheinz Schmidt. Gegenstand des ersten Gedankenaustauschs waren die Koalitionsvereinbarungen und das Regierungsprogramm für die neue Legislaturperiode. Die Gewerbevertreter erläuterten Bundesminister Dobrindt in einem eineinhalbstündigen Gespräch das schwierige gewerbepolitische Umfeld, das von erheblichen Marktverschiebungen und Dumpingkonkurrenz geprägt ist. Auch die absehbare Mehrbelastungen durch die Ausweitung der Nutzerfinanzierung kamen zur Sprache. Bundesminister Dobrindt zeigte sich offen für die Probleme im deutschen Transportlogistikgewerbe. Beide Seiten unterstrichen ihre Bereitschaft, die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium und dem Gewerbe im Interesse tragfähiger Lösungen zur Stärkung des Mittelstands in bewährter Weise fortzusetzen.

Weiterlesen »

BGL sieht Sparpaket der Bundesregierung mit gewisser Sorge

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sieht mit gewisser Sorge auf das von der Bundesregierung beschlossene Sparpaket in Höhe von zunächst 11,2 Mrd. EUR für 2011, bis 2014 von insgesamt 80 (!) Mrd. EUR. Die vorgesehenen Kürzungen vornehmlich im Sozialetat mögen zum Zweck der Haushaltssanierung mittelfristig unausweichlich sein. In der aktuellen Situation gefährden sie jedoch das „zarte Pflänzchen Aufschwung“ in Deutschland und werden dem Anspruch auf „mehr Arbeitsplätze“ kaum gerecht. Auch im Transportlogistikgewerbe hat das in einigen Sektoren spürbare Anziehen der Transportnachfrage die Hoffnung genährt, die tiefste Nachkriegsrezession in Deutschland könne in absehbarer Zeit überwunden werden. Die „Liste der Grausamkeiten“ trifft nunmehr vor allem die privaten Haushalte, was sich in den nächsten Monaten negativ in der Konsumnachfrage niederschlagen und die bislang nicht in

Weiterlesen »

BGL-Spitze trifft Verkehrspolitiker der FDP-Bundestagsfraktion

Zur Erörterung aktueller verkehrspolitischer Entwicklungen trafen sich die Mitglieder des BGL-Präsidiums mit Verkehrspolitikern der FDP-Bundestagsfraktion. BGL-Präsident Hermann Grewer sowie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring (MdB), leiteten den Gedankenaustausch. Die angesprochene breite Themenpalette umfasste die Umsetzung verkehrspolitischer Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung und dringliche gewerbepolitische Probleme. Patrick Döring versicherte nochmals, dass die zum 01.01.2011 vorgesehene Mauterhöhung für EURO III-Fahrzeuge um 2 Cent pro Kilometer vom Tisch sei. Unterstützung sagten die Vertreter der FDP-Fraktion auch bei der Umsetzung von Mautharmonisierungsmaßnahmen zu. Beide Seiten sehen im aufwändigen Verwaltungsverfahren zur Bewilligung und zur Beantragung von Mautharmonisierungsmitteln eine Hürde, die jedoch nicht unüberwindbar sei. Voraussetzung dafür ist die Revision der EU-Energiesteuerrichtlinie, die in der jetzigen Fassung keine Spielräume ermöglicht, etwa zur Einführung eines Gewerbediesels. Bis es soweit sei, so

Weiterlesen »

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

KONTAKT

Martin Bulheller

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main