Berufe in der Logistikbranche
Berufskraftfahrer
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt das Transportlogistikgewerbe qualifizierte Nachwuchs- und Fachkräfte. Gerade qualifiziertes Fahrpersonal ist für unsere Wirtschaft unverzichtbar. Neben der Fahrerlaubnis benötigen Fahrer und Fahrerinnen eine zusätzliche fachliche Qualifikation. Diese wird durch die Ausbildung zum Berufskraftfahrer, die Grundqualifikation oder die beschleunigte Grundqualifikation und eine 35-stündige Weiterbildung (Fünf Module zu je sieben Stunden) alle fünf Jahre erworben. Für Transportlogistikunternehmen ist die Ausbildung zum Berufskraftfahrer der beste Weg, qualifizierten Nachwuchs zu sichern. Daneben ist die Qualifikation nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz von herausragendem Stellenwert.
Ausbildung Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin
Berufskraftfahrer sind Profis. Nicht nur am Steuer. Innerhalb von drei Jahren lernen sie, ihre Arbeit gelassen, sicher und souverän zu meistern. Berufskraftfahrer haben einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunft, denn sie bringen alles dort hin, wo Menschen wohnen, einkaufen und arbeiten. Sie werden immer gebraucht. Informationen über die Inhalte der Ausbildung sind der Berufskraftfahrer-Ausbildungsverordnung zu entnehmen (siehe den Link „Ausgewählte Gesetzestexte“). Die Berufskraftfahrer-Ausbildungsverordnung enthält als Anlage auch den Ausbildungsrahmenplan, der die Kenntnisse und Fertigkeiten beschreibt, die während der Ausbildung im Betrieb erlernt werden müssen. Allgemeine Vorschriften zur beruflichen Ausbildung sind dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu entnehmen.
Obligatorische Fahrerqualifizierung nach dem BKrFQG
Neben der dreijährigen Ausbildung besteht die Möglichkeit über die Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz die Voraussetzungen für die Ausübung des Fahrerberufes zu erwerben. Ab dem 18. Lebensjahr durch Ablegung einer Prüfung bei der zuständigen IHK oder ab dem 21. Lebensjahr durch die Teilnahme an einer 140-stündigen Schulung in einer anerkannten Ausbildungsstätte mit abschließender theoretischer Prüfung bei der IHK. Auch mit dieser Qualifikation ist eine 35-stündige Weiterbildung alle fünf Jahre Pflicht. Grundqualifikation, beschleunigte Grundqualifikation und Weiterbildung werden, wie die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin, durch den Eintrag der Schlüsselzahl 95 auf dem Führerschein nachgewiesen; seit Mai 2021 wird die Eintragung auf dem Führerscheindokument sukzessive durch einen separat ausgestellten Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) ersetzt.
Dualer Studiengang - Bachelor of Science in Transport- und Logistikmanagement
Mit dem Wintersemesters 2021 starten der BGL und die Provadis Hochschule Frankfurt einen gemeinsamen Bachelor Studiengang „Transport- und Logistikmanagement“. Gemeinsam wollen die Hochschule und der BGL die Mitarbeiter-/ innen von heute für die Anforderungen von morgen ausbilden – ausgestattet mit dem theoretischen Wissen und dem praktischen Handwerkszeug, um in einer global und digital agierenden Wirtschaft die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu meistern.
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium ist dual konzipiert, d.h. während des Studiums arbeiten die Studierenden regulär in Ihren Unternehmen und werden vorwiegend online – in virtuellen Klassenräumen, aber auch in selbstgesteuerten Lerneinheiten – sowie in diversen Präsenzveranstaltungen nach dem seit über zehn Jahren bewährten Provadis-Konzept unterrichtet. Hierbei setzt die Provadis Hochschule eigene, praxisorientierte Professoren und Professorinnen ein, aber auch der BGL als Spitzenverband des deutschen Transport- und Logistikgewerbes stellt Dozenten und Dozentinnen und sichert so den wichtigen und wegweisenden Bezug zu den aktuellen Themen der Logistik, der Informationslogistik oder der Politik auf Bundes- und Europa-Ebene. Durch die Gestaltung der Lehrveranstaltungen erlangen die Studierenden einen einzigartigen Mix aus theoretischem Grundlagenwissen und praktischen Bezugsgrößen – vermittelt von Dozent/innen und Professor/innen, die mit der Praxis bestens vertraut sind. Ein Teil der Vorlesungen ist in englischer Sprache konzipiert, um so die Studierenden für einen international agierenden Logistikmarkt auszubilden. Der Start des Studiengangs ist für Herbst 2021 geplant. Anfangs ist Frankfurt am Main als Standort für die Präsenzveranstaltungen vorgesehen.
Welche Zielgruppe spricht der Studiengang an?
Das Studienangebot richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten mit Studienwunsch „Transport- und Logistikmanagement“ aber genauso an angestellte Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, die die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen (https://www.provadis-hochschule.de/bachelor-studiengaenge/wirtschaftswissenschaften/bachelor-transport-und-logistikmanagement.html) erfüllen und eine Zusatzqualifikation erwerben möchten.
Ihr Personal der Zukunft finden
Als Unternehmer können Sie über den Studiengang auch Ihr zukünftiges Personal rekrutieren: Über ein Unternehmensprofil im Career-Center der Hochschule verbunden mit einer Stellenausschreibung können sich Studienanwärter dann für das Duale Studium in Ihrem Unternehmen bewerben. Link: https://www.provadis-hochschule.de/career-center.html
Alle weiteren Details zu Ablauf, Kosten, Studieninhalten und Bewerbung finden Sie direkt auf der Website der Provadis Hochschule zum Studiengang:
> Flyer: „Factsheet – Bachelor Transport- und Logistikmanagement“
Sie haben noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin beim BGL ist:
Dr. Nina Zimmermann
Mail: studium@bgl-ev.de
oder Tel. 069-7919-297
Weiterbildung für Fahrpersonal und andere Beschäftigte
Lebenslanges Lernen wird in allen Berufen vorausgesetzt. Das Fachwissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Transportlogistikgewerbe sollte regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden.
Viele Transportunternehmen bilden ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schon heute regelmäßig im Betrieb oder in Bildungsinstituten weiter. Durch die Teilnahme der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einer Weiterbildung kommt der Unternehmer und die Unternehmerin z. B. seiner/ihrer Unterweisungspflicht nach den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) nach.
Regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Transport und Logistik erhöht deren Motivation, die Bindung an das Unternehmen und führt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Straße.
Das Unfallrisiko ist besonders bei Fahranfängern hoch. Mit Zunahme von Fahrerfahrung und persönlicher Reife sinkt dieses Risiko. Jedoch kann die Verkehrssicherheit durch angewöhnte Verhaltensmuster, Konzentrationsfehler auf gewohnten Strecken oder falsche Reaktionen aufgrund eines trügerischen Sicherheitsgefühls wieder beeinträchtigt werden. So tragen regelmäßige Schulungen des Fahrpersonals zur Reduzierung dieser Risikofaktoren bei. Wirtschaftliches Fahren und richtige Ladungssicherung führen zur Senkung der betrieblichen Kosten.
Informationen zu Weiterbildungsmaßnahmen für Fahrpersonal und Beschäftigte im Transportlogistikgewerbe geben die Ausbildungsberater der BGL-Mitgliedsverbände und die Bildungswerke des Verkehrsgewerbes und die SVGen, z.B. zu
- Weiterbildungsmaßnahmen nach dem BKrfQG
Kenntnisbereich 1: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
Wirtschaftliches Fahren
Ladungssicherung
Fahrsicherheitstraining
Wirtschaftliches Fahren ? Kosten senken durch Schadensprävention
Kenntnisbereich 2 Anwenden der Vorschriften
Pausen mit System. EU-Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph
Alles was Recht ist. Rechtsvorschriften ? Beförderungsdokumente ? Begleitpapiere
Kenntnisbereich 3: Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der Fahrer als Imageträger
Notfallmanagement im Straßenverkehr. Sichern ? bergen ? helfen
Brandschutz. Brände verhindern ? Feuer bekämpfen - Gefahrgutfahrer
- Ladungssicherung
- Fachkunde Güterkraftverkehrsunternehmer, Verkehrsleiter
- Gefahrgutbeauftragter
- Transport von Abfällen
- Ausbildung zum Führen von Flurförderfahrzeugen
- Ausbildung zum Lkw-Ladekranführer
- Beschleunigte Grundqualifikation
- Umschulungen, z.B. zum Berufskraftfahrer, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Vorbereitungskurs auf die Berufskraftfahrer-Abschlussprüfung