Über Uns

Unsere Geschichte

Die Geschichte des BGL ist die Geschichte des Lkw-Transports. Seit über 75 Jahren setzt sich der Unternehmensverband für die Belange der deutschen mittelständischen Transportwirtschaft ein.

1926-1945

Engagierte Transportunternehmer schließen sich zum „Reichsverband deutscher Auto-Ferntransportunternehmer (RDF) e.V.“ zusammen. Im Zuge des nationalsozialistischen Machtausbaus wird der RDF aufgelöst. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, einen deutschen Staat gibt es nicht mehr. Innerhalb der einzelnen Besatzungszonen organisiert sich die Unternehmerschaft nach und nach in selbständigen Landesverbänden.

1947

Deutschland liegt nach der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 in Trümmern und die Wirtschaft am Boden. Straßen, Schienen und Brücken sind vielfach unpassierbar. Im Alltag mangelt es an allem. In der Not wird schnell klar: Allein erreicht man nichts. Die Verhandlungen mit den Militärbehörden der Besatzungsmächte um die Zuteilung von heiß begehrten Gütern wie Reifen und Treibstoff erfordern ein geschlossenes Auftreten. Am 6. und 7. September 1947 versammeln sich die Delegierten der einzelnen Landesverbände am Krupunder See in Schleswig-Holstein nördlich von Hamburg, um über die wirkungsvolle Interessenvertretung des Transportgewerbes zu beraten. Die Basis für eine gemeinsame Gewerbepolitik wird gelegt: die „Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr“ (AGF).

1948-1985

In den folgenden 40 Jahren wandelt sich die Wahrnehmung des Lkw in der Bevölkerung und Politik. Der „Helfer in der Not“ wird zum „Störfaktor“. Zum Schutz der sich gegen wachsende Defizite wehrenden Bahn werden Maßnahmen gegen den Straßengüterverkehr eingeleitet. Die AGF (ab 1964 „Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF) e.V.“) setzt sich gegen die zunehmende Polemisierung zur Wehr und schaltet sich in die verkehrspolitische Debatte ein. Sympathiewerbung und Öffentlichkeitsarbeit gewinnen an Bedeutung. Meilensteine der frühen Verbandsgeschichte sind: Neugestaltung der Marktordnung, die 1952 in das Güterkraftverkehrsgesetz mündet, Mitarbeit an der Entwicklung des Zollabkommens zur Erleichterung des internationalen Straßengüterverkehrs (Carnet-TIR-Abkommen) und Abwehrmaßnahmen gegen dirigistische Eingriffe in die Verbandspolitik (Seebohm- Zug und Leber-Pfennig). Der BDF führt das heute noch populäre „FERN-SCHNELL-GUT“-Zeichen ein und ebenso den „Brummi“ – auch nach über fünf Jahrzehnten noch DER Sympathieträger für Brummi-Fahrer wie Lkw gleichermaßen. 1969 wird im Frankfurter Haus des Straßenverkehrs die „Kombiverkehr GmbH & Co. KG“ gegründet – seit vielen Jahren der größte Operator Deutschlands im Kombinierten Verkehr Straße/Schiene. Der BDF entwickelt für den intermodalen Transport als für beide Verkehrsträger kompatible Ladeeinheit die sog. „BDF-Brücken“, kranbare Wechselbrücken mit standardisierten Abmessungen.

1985 – heute

Das Jahr 1985 bringt eine tiefe Zäsur in die Verkehrspolitik der Nachkriegsgeschichte: die Deregulierung des Verkehrsmarktes. Kontingente und Tarife werden durch einheitliche Berufszugangsregelungen ersetzt. Die Dienstleistungsfreiheit nimmt ihren Lauf – ohne die vom EG-Ministerrat zugesagte Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen. Auch in der Verbandslandschaft hinterlassen die Beschlüsse zur Verkehrsmarktordnung tiefe Einschnitte. BDF und BDN (Nahverkehrsverband) vereinen sich zum BGL und vertreten fortan die Interessen der mittelständischen Transportlogistikunternehmen in Berlin und Brüssel sowie gegenüber der Öffentlichkeit. In die Phase des Umbruchs fällt die deutsche Wiedervereinigung. Die regionalen Verbände in den neuen und den alten Bundesländern werden unter dem Dach des BGL erfolgreich zusammengeführt. Mit der Erweiterung der EU um zunächst neun, später zwölf MOE-Staaten verschärfen sich die europäischen Wettbewerbsverzerrungen. Die Folgen der Dienstleistungsfreiheit belasten den Kern des mittelständischen Transportlogistikgewerbes und erfordern seitdem einen ständigen Kampf der Gewerbespitze für ein gerechtes und nachhaltiges Wettbewerbsumfeld.

LOGBUCH

MEILENSTEINE einer Erfolgsgeschichte