Pressemitteilungen

Kategorie: 2010

BGL sieht Sparpaket der Bundesregierung mit gewisser Sorge

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sieht mit gewisser Sorge auf das von der Bundesregierung beschlossene Sparpaket in Höhe von zunächst 11,2 Mrd. EUR für 2011, bis 2014 von insgesamt 80 (!) Mrd. EUR. Die vorgesehenen Kürzungen vornehmlich im Sozialetat mögen zum Zweck der Haushaltssanierung mittelfristig unausweichlich sein. In der aktuellen Situation gefährden sie jedoch das „zarte Pflänzchen Aufschwung“ in Deutschland und werden dem Anspruch auf „mehr Arbeitsplätze“ kaum gerecht. Auch im Transportlogistikgewerbe hat das in einigen Sektoren spürbare Anziehen der Transportnachfrage die Hoffnung genährt, die tiefste Nachkriegsrezession in Deutschland könne in absehbarer Zeit überwunden werden. Die „Liste der Grausamkeiten“ trifft nunmehr vor allem die privaten Haushalte, was sich in den nächsten Monaten negativ in der Konsumnachfrage niederschlagen und die bislang nicht in

Weiterlesen »

Die BGL-Ausweichstreckenkarte 2010 ist da!

Der bewährte Helfer für Lkw- und Pkw-Fahrer in der Hauptreisezeit ist ab sofort bei der BDF-Infoservice GmbH erhältlich Ab sofort bietet der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. wieder seine bewährte Ausweichstreckenkarte an. Sie wurde in Abstimmung mit den Straßenbauverwaltungen erarbeitet und bietet eine Hilfe für die Fahrer, die in der Ferienzeit an Samstagen unterwegs sein müssen. Denn auch in diesem Jahr gilt in Deutschland ein Lkw-Ferienfahrverbot. An allen Samstagen vom 3. Juli bis einschließlich 28. August besteht für Lkw über 7,5 t zul. Gesamtgewicht und Anhänger hinter Lastkraftwagen in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Fahrverbot auf zahlreichen Straßenabschnitten. Die in der Ausweichstreckenkarte vorgeschlagenen Alternativstrecken – mit einer Gesamtlänge von fast 4.900 km – sind auf ihre Eignung für Last-

Weiterlesen »

Verkehrssicherheit: BGL und BG Verkehr bieten neues Schulungskonzept für die Ladungssicherung im Lkw an

Software-Lösung richtet sich speziell an betriebliche und überbetriebliche Ausbilder Ein neues Schulungskonzept für die Ladungssicherung im Straßengüterverkehr wurde vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) erarbeitet (siehe Anlage). Es richtet sich speziell an betriebliche und überbetriebliche Ausbilder in diesem Bereich. Diese können damit u.a. die Inhalte des 1. Bandes des von BGL und BG Verkehr herausgegebenen Standardwerkes „Praxishandbuch Laden und Sichern“ anhand von 240 PowerPoint-Seiten vermitteln. Bei Erwerb der Software-Lizenz erhält der Ausbilder 50 Exemplare des „Praxishandbuches Laden und Sichern – Band 1“ im Gegenwert von 950.- € kostenlos! Die Lizenzgebühr für das 1. Jahr beträgt im Vergleich dazu nur 599.- €. Und in den Jahren danach sinkt sie auf 359.- € p.a., beinhaltet

Weiterlesen »

BGL-Spitze trifft Verkehrspolitiker der FDP-Bundestagsfraktion

Zur Erörterung aktueller verkehrspolitischer Entwicklungen trafen sich die Mitglieder des BGL-Präsidiums mit Verkehrspolitikern der FDP-Bundestagsfraktion. BGL-Präsident Hermann Grewer sowie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring (MdB), leiteten den Gedankenaustausch. Die angesprochene breite Themenpalette umfasste die Umsetzung verkehrspolitischer Vorhaben aus der Koalitionsvereinbarung und dringliche gewerbepolitische Probleme. Patrick Döring versicherte nochmals, dass die zum 01.01.2011 vorgesehene Mauterhöhung für EURO III-Fahrzeuge um 2 Cent pro Kilometer vom Tisch sei. Unterstützung sagten die Vertreter der FDP-Fraktion auch bei der Umsetzung von Mautharmonisierungsmaßnahmen zu. Beide Seiten sehen im aufwändigen Verwaltungsverfahren zur Bewilligung und zur Beantragung von Mautharmonisierungsmitteln eine Hürde, die jedoch nicht unüberwindbar sei. Voraussetzung dafür ist die Revision der EU-Energiesteuerrichtlinie, die in der jetzigen Fassung keine Spielräume ermöglicht, etwa zur Einführung eines Gewerbediesels. Bis es soweit sei, so

Weiterlesen »

BGL lobt die Initiative des Logistikbeauftragten der Bundesregierung, Herrn PSt. Dr. Scheuer, Luftfrachtverkehre unbürokratisch vom Sonntagsfahrverbot auszunehmen

Auf Initiative des Logistikbeauftragten der Bundesregierung, dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Scheuer, haben Bund und Länder eine flexible Handhabung des Fahrverbots am kommenden Sonntag, den 25.04.2010, vereinbart. Mit dieser Ausnahmeregelung soll der „große Stau“ von Luftfrachtsendungen, der durch die mehrtägige Sperre des Luftraums über Europa entstanden ist, aufgelöst werden. Versorgungsengpässe zeichnen sich bereits in einigen wichtigen Industriebereichen bei Zulieferteilen ab. Ohne rasche Hilfe wäre es zu Produktionseinschränkungen gekommen. Der BGL dankt dem Parlamentarischen Staatssekretär und Logistikbeauftragten für seinen Einsatz und bittet die Autofahrer um Verständnis, wenn die „Brummis“ am kommenden Wochenende zur Versorgung der Wirtschaft nicht alle auf den Betriebshöfen bleiben können.

Weiterlesen »

Laden und Sichern: BGL und BG Verkehr veröffentlichen Band 7 des Praxishandbuches

Thema: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern Das vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr) herausgegebene „Praxishandbuch Laden und Sichern“ gilt als Standardwerk zur Ladungssicherung im Lkw. Es ermöglicht rechtssicheres praktisches Handeln in punkto Ladungssicherung in der verladenden Industrie wie im Güterkraftverkehr und findet Anwendung bei den Kontrollbehörden. Damit dient das Handbuch sowohl der Wirtschaftlichkeit und Arbeitssicherheit in den Transportbetrieben als auch der Verkehrssicherheit. Im Rahmen der Neuauflage des Praxishandbuches liegt nun ein weiterer Ergänzungsband zum Grundwerk vor. Dieser widmet sich der Ladungssicherung von Absetzbehältern auf Absetzkipperfahrzeugen sowie der Ladungssicherung von Schüttgütern in Absetzbehältern. Die Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 werden anhand bebilderter Beispiele und Grafiken veranschaulicht, die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb in Tabellenform hinterlegt.

Weiterlesen »

BGL unterstreicht seine bisherige Position zu Lkw-Überholverboten

Bundesverkehrsminister Ramsauer fordert angeblich mehr Überholverbote für Lkw Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer hat Pressemitteilungen zufolge mehr Lkw-Überholverbote gefordert und auf die Kompetenz der Bundesländer für deren Anordnung hingewiesen. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. in Frankfurt am Main nimmt dies zum Anlass, seine Position hierzu nochmals darzulegen: Überholverbote für Lkw sind nur dann sinnvoll, wenn sie aus Verkehrssicherheitsgründen oder für einen besseren Verkehrsfluss notwendig sind. Überholverbote für Lkw in verkehrsschwachen Zeiten sind nicht nachvollziehbar, führen sie doch dazu, dass sich – vor allem an Steigungen – auf der rechten Autobahnspur kilometerlange Lkw-Schlangen hinter dem jeweils langsamsten Fahrzeug bilden. Sog. Elefantenrennen – also Überholvorgänge mit Differenzgeschwindigkeiten von weniger als 10 km/h – sind bereits nach der jetzigen Rechtslage verboten.

Weiterlesen »

BGL mahnt: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Chancen und Risiken in den Transportmärkten rational bewerten Nachdem die ersten beiden Monate des Jahres bedingt durch den langen Winter dafür gesorgt haben, dass der katastrophale Einbruch der Transportnachfrage andauerte, zeigen sich seit März des Jahres bescheidene Erholungstendenzen. Vor allem die Bauwirtschaft wird durch Sonderkonjunkturprogramme beflügelt, so dass Laderaum in bestimmten Marktsegmenten knapp wird. Der BGL mahnt in diesem Zusammenhang an, die derzeitige Marktentwicklung nicht zu überschätzen und Chancen und Risiken abzuwägen. Nach dem konjunkturellen Absturz im letzten Jahr hat die deutsche Transportwirtschaft rund 20 % der Kapazitäten im Schwerverkehr stillgelegt. Viele Betriebe mussten aufgeben oder vielfach auch Insolvenz anmelden. Nach dem Anziehen bestimmter Märkte und dem harten Winter hat sich eine Belebung der Transportnachfrage ergeben, der durch kluges und realistisches Kapazitätsmanagement zu begegnen ist.

Weiterlesen »

Leerfahrtenanteil auch in der Krise auf niedrigem Niveau

Neue Internet-Spedition geht von zu realitätsfernen Annahmen aus Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. in Frankfurt am Main verweist Presseberichte im Zusammenhang mit einer neuen Internet-Spedition, nach denen „schätzungsweise 30 Prozent aller Lkw in Europa“ ohne Ladung fahren, ins Reich der Sagen und Märchen. Zumindest bei deutschen Lkw pendelt der Leerkilometer-Anteil im europaweiten Fernverkehr seit Jahren zwischen der 10 %-Marke und der 11 %-Marke. Dies hat sich auch im Krisenjahr 2009 nicht geändert. Eine Hochrechnung der Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg für Januar bis November 2009 durch den BGL hat für das Gesamtjahr 2009 einen voraussichtlichen Wert von knapp über 11 % ergeben. „Einen Leerkilometer-Anteil von 30 % kann aufgrund des knallharten europaweiten Wettbewerbs im Straßengüterverkehr kein Transportunternehmen auf Dauer überleben“, so BGL-Hauptgeschäftsführer

Weiterlesen »

BDN-Ehrenpräsident Michels verstorben

Das deutsche Transportlogistikgewerbe trauert um den Ehrenpräsidenten des früheren Bundesverbandes des Deutschen Güternahverkehrs e.V. (BDN), Hans-Joachim Michels, dessen Präsident er von 1971 bis 1993 war. 1998 benannte sich der BDN in Frankfurt am Main in Bundesverband Wirtschaftsverkehr und Entsorgung (BWE) e.V. um, der 1999 mit dem Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fusionierte. Der am vergangenen Samstag verstorbene Hans-Joachim Michels wurde am 24.05.1926 in Berlin geboren und vertrat seit 1945 den gewerblichen Güternahverkehr auf Landes- und Bundesebene sowie im internationalen Bereich in einer Reihe von Institutionen und Organisationen. So wurde er u.a. 1961 in den Vorstand des Verbandes des Verkehrsgewerbes Westfalen-Lippe in Münster und zum Vorsitzenden der Fachvereinigung Güternahverkehr berufen, die er bis 1996 – auch nach der zwischenzeitlichen Fusion mit der Fachvereinigung Güterfernverkehr

Weiterlesen »

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

KONTAKT

Martin Bulheller

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main