Pressemitteilungen

Kategorie: Fahrverbote/Kosten und Wettbewerb

Offener Brief an die Bundeskanzlerin

Bitte retten Sie die Versorgungssicherheit, beenden Sie das Grenzchaos!

Aufgrund der durch die deutschen Grenzkontrollen ausgelösten, nach wie vor dramatischen Situation an diversen europäischen Grenzen, die teilweise zu Lkw-Umwegverkehren von 200 km und mehr führen, und der daraus resultierenden Gefährdung der Versorgungssicherheit von Bevölkerung und Wirtschaft hat sich der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main mit dem beigefügten offenen Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gewendet.

Weiterlesen »

EU-Kommission bestätigt in neuer Studie die Notwendigkeit einer regelmäßigen Rückkehr von Lkw in ihr Herkunftsland zur Beseitigung des Sozialdumpings

Das Brüsseler „Common Office“ von BGL (Deutschland), FNTR (Frankreich), und NLA (Nordische Länder) begrüßt die Aussagen der Studie der EU-Kommission: Die Rückkehr des Lkw in sein Herkunftsland bleibt ein wichtiges Element des Mobilitätspakets.

Die Europäische Kommission hat jetzt ihre Studie zur Rückkehrpflicht von Lastkraftwagen alle 8 Wochen in ihren Niederlassungsmitgliedsstaat veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass Lastwagen vieler osteuropäischer Unternehmen nur ein- oder zweimal im Jahr in das Niederlassungsland zurückkehren.

Weiterlesen »

EuGH-Urteil vom 28.10.2020 zur Lkw-Maut: BGL und seine Mitgliedsverbände empfehlen ihren Mitgliedsunternehmen Ansprüche auf Rückerstattung von zuviel gezahlter Lkw-Maut geltend zu machen

Parallel dazu ist der BGL im engen Kontakt mit dem BMVI, um einvernehmliche Lösungsmöglichkeiten zu sondieren

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und seine Mitgliedsverbände bieten zusammen mit der Kanzlei Hausfeld Rechtsanwälte und dem IT-Dienstleister und Prozessfinanzierer eClaim betroffenen Transportunternehmen und Speditionen nun eine bundeseinheitliche Möglichkeit an, ihre Erstattungsansprüche für zu viel gezahlte Lkw-Maut geltend zu machen.

Weiterlesen »

BGL begrüßt Kabotage-Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr

Kontrolldruck gegen illegale Praktiken muss weiter ansteigen

Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. begrüßt die jüngsten Schwerpunktkontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) zur Durchsetzung der sog. Kabotage-Bestimmungen, die gebietsfremden Lkw illegale innerdeutsche Transporte untersagen.

Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung der Verbände des Gütertransportpaktes für Deutschland

Deutsche Logistikbranche garantiert Versorgungssicherheit und steht für fairen Wettbewerb

Die deutsche Logistikbranche hat ihr Versprechen aus dem Gütertransportpakt für Deutschland gehalten. Die Versorgungssicherheit von Wirtschaft und Gesellschaft wurde während der hochkritischen Zeit der Corona-Krise durchweg gewährleistet, die Lieferketten hielten Stand.

Weiterlesen »

Corona-Krise: Lockdown-Exit

Logistikverbände empfehlen schrittweisen Neustart der Wirtschaft

Zur Minderung volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schäden sind Strategien zur Beendigung des Lockdown erforderlich. Hierzu haben führende Verbände der Logistikbranche ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für einen verträglichen Neustart der Wirtschaft nach Abschwächung der Corona-Krise vorgelegt.

Weiterlesen »

Sektorales Fahrverbot in Tirol

Europäische Straßengüterverkehrsverbände appellieren an nationale Regierungen, Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) mit Antrag auf einstweilige Verfügung einzureichen Die Brennerroute durch Tirol ist eine der bedeutendsten Achsen des europäischen Güterverkehrs. Der freie Warenverkehr innerhalb der EU stellt eine der wichtigsten Grundfreiheiten in der Europäischen Union dar und trägt wesentlich zu Wohlstand und Beschäftigung in Europa bei. Leider ist festzustellen, dass die Tiroler Landesregierung seit Jahren versucht, der Grundfreiheit des freien Warenverkehrs auf der Brennerroute – zu Lasten der betroffenen Wirtschaft und des Fahrpersonals – Fahrverbotsblockaden in den Weg zu legen. Jüngstes Beispiel ist die von der Tiroler Landesregierung zum 01. Januar 2020 beschlossene Verschärfung des sogenannten Sektoralen Fahrverbotes auf der Inntalautobahn. Dieses schreibt vor, dass bestimmte Gütergruppen, die von der Tiroler Landesregierung als „bahnaffin“ angesehen

Weiterlesen »

Logistikwirtschaft schlägt Alarm: Österreich will Lkw-Transit ab Januar für zwei Drittel aller Güter verbieten – Versorgungsengpässe und Unternehmensinsolvenzen drohen

EU-Kommission trotz Hilfeersuchen seit Juli untätig, Bundesregierung muss daher dringend gegen die ab Januar 2020 geplante Verschärfung des sog. Sektoralen Fahrverbots im Brenner-Transit Klage gegen Österreich einreichen Der Brennerpass ist von jeher die wichtigste alpenquerende Verbindung im Personen- wie im Güterverkehr. Er soll nun ab Januar 2020 durch eine drastische Verschärfung des sog. Sektoralen Fahrverbotes weitgehend für den Lkw-Transit gesperrt werden. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung aus Frankfurt am Main wendet sich nun in einem Brandbrief hilfesuchend an die Bundesregierung. BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt: „Da die EU-Kommission bislang untätig zuschaut, wie die vertraglich garantierte Warenverkehrsfreiheit hier komplett ausgehebelt wird, ist eine Klage Deutschlands gegen Österreich unausweichlich. Durch die Transit-Blockade Österreichs drohen Versorgungsengpässe für die Bevölkerung und die Wirtschaft nördlich wie südlich der Alpen

Weiterlesen »

Politik muss ihr Versprechen halten!

Haushaltsentwurf sieht trotz Rekordabruf 50 Mio. € weniger Geld für Förderprogramme zur Mautharmonisierung vor Am Donnerstag wird der Verkehrsetat (Einzelplan 12) des Gesetzes für den Bundeshaushalt 2020 in erster Lesung im Deutschen Bundestag debattiert. Der Regierungsentwurf beinhaltet eine Kürzung der sog. Harmonisierungsmittel für die Lkw-Maut um 50. Mio. €. Hierzu erklärt die Deutsche Logistikwirtschaft: Bei der Mautharmonisierung steht nichts Geringeres als die Glaubwürdigkeit der Politik auf dem Spiel. In den anstehenden Wochen der parlamentarischen Beratungen wird sich zeigen, ob die Politik zu ihrem Mautversprechen steht oder ob es im 10. Jahr nach der Einführung der Mautharmonisierungsprogramme langsam bröckelt. Sachlich gerechtfertigt ist die geplante Kürzung der Förderprogramme um 50 Mio. € jedenfalls nicht, im Gegenteil: Bundesamt für Güterverkehr lobt steigenden Erfolg der Förderprogramme Erst im August

Weiterlesen »

BGL, KRAVAG und SVG starten Online-Plattform für die Logistik

Hamburg/Frankfurt. Mit der Logistik-Plattform Wedolo unterstützen der Spezialversicherer KRAVAG, die SVG und der BGL kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung – mit digitalen Lösungen für ihre alltäglichen Herausforderungen. Die Digitalisierung eröffnet für die Transport- und Logistikbranche unzählige Chancen, stellt viele Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Um insbesondere kleinen und mittelständischen Transportunternehmern und Logistikern digital unter die Arme zu greifen, haben die Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG), der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und der Transportversicherer KRAVAG gemeinsam die Logistik-Plattform Wedolo ins Leben gerufen. Seit August ist die Plattform live. „Wedolo bietet digitale Lösungen für die dringlichsten Probleme und Herausforderungen im Alltag unserer Kunden – den Transport- und Logistikunternehmern“, erklärt Bernd Melcher, KRAVAG-Vorstand und Mitinitiator der neuen Plattform. „Damit bieten wir den Unternehmern das Fundament für

Weiterlesen »

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

KONTAKT

Martin Bulheller

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main