Pressemitteilungen

Schlagwort: Corona

Positive Impulse für die Transport- und Logistikwirtschaft durch das Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung

Grundsätzlich positiv bewerten die Transport- und Logistikverbände AMÖ, BGL und BWVL das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket 2020/2021 im Umfang von 130 Milliarden Euro. „Die Branche wird davon profitieren“, so die (Haupt-) Geschäftsführer Hochgesang, Engelhardt und Olligschläger einmütig. Die Beschlüsse folgen in wichtigen Teilen den Forderungen der drei Verbände, die sie in ihrem Positionspapier vom 29. Mai 2020 gegenüber der Regierungskoalition formuliert hatten. Mit der temporären Absenkung der Mehrwertsteuer gelingt nach Ansicht der Branchenvertreter zwar ein Angriff auf breiter Front. Ob an Stelle einer lediglich dreiprozentigen Absenkung der Mehrwertsteuer für die Dauer von sechs Monaten nicht das umgekehrte Verhältnis eher für den gewünscht starken Impuls zum Hochlauf der Konjunktur erzielt werden könnte, bleibt jedoch abzuwarten. Die Verbände begrüßen ebenfalls die beschlossenen Steuererleichterungen und die Deckelung

Weiterlesen »

Initiative #LogistikHilft: Kostenlose Sanitärcontainer für LKW-Fahrerinnen und -Fahrer im GVZ Bremen aufgestellt

Am 04.06.2020 wurden im Servicepark des GVZ Bremen im Rahmen der Brancheninitiative #LogistikHilft weitere Sanitärcontainer für LKW-Fahrerinnen und -Fahrer in Betrieb genommen.

Die Aufstellung des Dusch- und des WC-Containers wurde in Zusammenarbeit der Brancheninitiative mit der GVZ Entwicklungsgesellschaft Bremen (GVZe) und Backhaus organisiert. Die Miete für die Sanitärcontainer wird durch Spenden, u. a. von der Stadt Bremen, der Straßenverkehrs-Genossenschaft Bremen eG (SVG), dem Landesverband Verkehrsgewerbe Bremen (LVB) e.V. und den Unterstützern der Initiative gedeckt.

Weiterlesen »

Impulse der deutschen Transport- und Logistikwirtschaft für ein Konjunkturprogramm infolge der Corona-Krise

Positionspapier: Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor enorme Herausforderungen gestellt. Dies war in großem Maße auch in der überwiegend mittelständisch geprägten deutschen Transport- und Logistikwirtschaft zu spüren. Um die z.T. heftigen Folgen der Krise abzufedern und die Existenz der Unternehmen auch über die Krise hinaus zu sichern, regen die Verbände AMÖ, BGL und BWVL die nachfolgenden Maßnahmen für ein Konjunkturpaket an:

Weiterlesen »

COVID-19: Der Straßenverkehrssektor begrüßt den Plan der EU-Kommission zur Ankurbelung der europäischen Wirtschaft

Brüssel: Nordische, französische und deutsche Straßentransportverbände sehen den Vorschlag der Europäischen Kommission zum EU-Haushalt als ersten Schritt zur Ankurbelung der europäischen Wirtschaft zur Überwindung der Wirtschaftskrise in der Europäischen Union. Der Plan der Kommission sieht für ihr europäisches Sanierungsinstrument ein Budget von 750 Mrd. EUR vor, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln, den grünen und digitalen Übergang zu gestalten und das Arbeitslosenrisiko für die große Anzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die wir vertreten, zu verringern. Die Straßentransportverbände NLA, FNTR und BGL begrüßen die Verbindung zwischen wirtschaftlicher Erholung und Investitionen, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Der Straßentransportsektor hat sich während der COVID-19-Krise als lebenswichtig für die Gesellschaft erwiesen, indem er die Lieferketten aufrechterhält und die Versorgung der Bevölkerung aufrecht erhält. Der Straßentransportsektor ist bestrebt, weiterhin

Weiterlesen »

Initiative #LogistikHilft zündet die nächste Stufe

Ab sofort können Logistikunternehmen Schutzausrüstung zu Vorzugskonditionen bestellen – pro bestellter Gesichtsmaske fließen 4 Cent an #LogistikHilft

Die Unterstützer der Mitte April gegründeten Initiative #LogistikHilft freuen sich, mitteilen zu können, dass im Kampf gegen die Folgen der Corona-Pandemie heute die nächste Stufe gezündet wurde. Unter www.aktion-logistikhilft.de finden alle Akteure der Logistikwirtschaft ab heute nicht nur Informationen über die Aufstellung von Sanitärcontainern, sondern können jetzt auch Schutzausrüstung bestellen.

Weiterlesen »

16 Straßenverkehrsverbände fordern die Verabschiedung des Mobilitätspakets 1

Wir, die Transportverbände von: FNTR (Frankreich), BGL (Deutschland), NLA (Nordische Staaten) DTL, ITD (beide Dänemark), SA (Schweden), NLF (Norwegen), Fin Mobility (Finnland), CESMAD Bohemia (Tschechische Republik), CESMAD Slowakei (Slowakei), TLN (Niederlande), CONFTRASPORTO, FAI (beide Italien), ASTIC, CETM (beide Spanien) und ANTRAM (Portugal) fordern dringend die Fertigstellung des Gesetzgebungsverfahrens für das Mobilitätspaket 1. Nach dreijähriger Gesetzgebungsarbeit wartet das Paket auf die endgültige Genehmigung im Europäischen Parlament. Es ist jetzt unerlässlich, dass auch die Abgeordneten den Wettbewerbsverzerrungen im europäischen Straßenverkehrsmarkt mit vielen unterschiedlichen Ansätzen der Mitgliedstaaten ein Ende bereiten. Das Paket wird einen besser harmonisierten europäischen Rahmen, effizientere Wettbewerbsbedingungen und einen faireren Wettbewerb zwischen Straßentransportunternehmen in der EU gewährleisten. Wir können es uns nicht länger leisten, noch mehr Zeit verstreichen zu lassen, wenn gleichzeitig andere große Herausforderungen

Weiterlesen »

Es gibt viel zu tun – gemeinsam wird etwas bewegt

Mit #Logistikhilft wurde am 16.04.2020 eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI), des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung, DocStop/SaniStop, des Fraunhofer IML, der Logistics Alliance Germany sowie einer Vielzahl an Partnern und Unterstützern aus der Transportlogistik und der Nutzfahrzeugindustrie gestartet. Das Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen, so dass akuten Missständen in der Transport- und Logistikkette schnell und unbürokratisch begegnet werden kann. Unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Transport- und Logistikwirtschaft sind auch faire und angemessene Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer, wie z.B. eine flächendeckende Versorgung mit ausreichend sanitären Einrichtungen. Die Schwierigkeit in Zeiten von Covid-19, problemlos WCs und/oder Duschen z.B. an Be- und Entladestellen, Parkplätzen, Rastanlagen und Logistikzentren nutzen zu können, wird mit einem ersten Projekt angegangen. Ziel

Weiterlesen »

Corona-Krise: Lockdown-Exit

Logistikverbände empfehlen schrittweisen Neustart der Wirtschaft

Zur Minderung volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schäden sind Strategien zur Beendigung des Lockdown erforderlich. Hierzu haben führende Verbände der Logistikbranche ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für einen verträglichen Neustart der Wirtschaft nach Abschwächung der Corona-Krise vorgelegt.

Weiterlesen »

Der Corona-Krise folgt die Transportmarkt-Krise: Was jetzt zu tun ist

Mautdaten zur Kontrolle freigeben, Digitalplattformen und Frachtenbörsen zur Mitarbeit verpflichten, Fahrpersonal schützen, Es geht um über 400.000 deutsche Arbeitsplätze allein im Fahrerbereich, Illegale Praktiken als solche bezeichnen

Einige Wochen nach dem massiven Ausbruch der Corona-Krise zeigen sich deren Auswirkungen immer deutlicher auch auf dem deutschen Markt für Transportdienstleistungen. Eine erste Erhebung innerhalb des BGL Süd-Verbundes der drei Transportlogistik -Verbände aus Baden, Bayern und Württemberg kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass Teile des deutschen Marktes bereits in die Illegalität abgerutscht sind….

Weiterlesen »

Deutsche Logistikverbände: Pakt zur Versorgung Deutschlands geschlossen

Die garantierte Versorgung der Unternehmen und der Einwohner Deutschlands ist das oberste Ziel der deutschen Logistikwirtschaft. Sie stellt die Be- und Auslieferung sicher und wird dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt, weil die Mobilität der Güter in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft systemrelevant ist. Die Versprechen sind: Die Versorgung der Unternehmen und Einwohner Deutschlands ist sichergestellt.Den „Gütertransportpakt für Deutschland“ finden Sie in der Anlage. Die Verbände:Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK)Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) e.V.Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) e.V.

Weiterlesen »

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

KONTAKT

Martin Bulheller

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main