Pressemitteilungen

Kategorie: 2022

MobilitätsRente steigert Arbeitgeberattraktivität

Angebote der betrieblichen Fürsorge für die Beschäftigten als Vorteil im Fachkräftewettbewerb

Fachkräftemangel und Personalengpässe bleiben drängende Probleme der Mobilitätsbranchen. Markt- und zukunftsfähig bleiben insbesondere auch in Krisenzeiten aber nur Unternehmen, die auf einen qualifizierten und motivierten Mitarbeiterstamm bauen können. Neben der Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt auch die Sicherung langjähriger Beschäftigter immer mehr Gewicht…

Weiterlesen »

BGL-Aufsichtsratsvorsitzender Horst Kottmeyer feierte 60. Geburtstag

Seit 10 Jahren engagiert sich der Verbandsvorsitzende Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. (VVWL) bereits in den BGL-Führungsgremien

Der Aufsichtsratsvorsitzende des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., Horst Kottmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter der Kottmeyer GmbH & Co. KG Internationale Spedition in Bad Oeynhausen und Vorsitzender des Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e.V. (VVWL), feierte am vergangenen Samstag, den 10.09.2022 seinen 60. Geburtstag.

Weiterlesen »

Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrpersonal an Laderampen häufig inakzeptabel

BGL fordert verbindlichen Zugang zu Sanitär- und Pausenräumen durch Änderung der Arbeitsstättenverordnung

An vielen Laderampen ist die Situation für die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer immer noch unbefriedigend. Zwar haben die gemeinsamen Bemühungen und Best Practice Beispiele mit Handel, Industrie und Politik durchaus Wirkung gezeigt, etwa bei der Konzeptionierung von Logistikneubauten. Dennoch wird in der täglichen Praxis dem Fahrpersonal vielfach der Zugang zu Sanitärräumen sowie zu betrieblichen Pausen- und Aufenthaltsräumen verweigert. Dies ist besonders während langer Wartezeiten bei der Abfertigung schlichtweg inakzeptabel und inhuman.

Weiterlesen »

Massive Behinderung im alpenquerenden Straßengüterverkehr – BGL fordert temporäre Aufhebung von Nachtfahr- und Sektoralem Fahrverbot

Der ohnehin durch bestehende Nachtfahr- und Sektorale Fahrverbote eingeschränkte alpenquerende Straßengüter erfährt durch die Sperrung der ROLA Wörgl – Brenner neue massive Behinderungen. Der BGL fordert, diese Verbote zur Abhilfe zumindest temporär aufzuheben. Der freie Warenverkehr in der EU, eine der 4 Grundfreiheiten mit Verfassungsrang, scheint für Österreich nur eine freundliche Empfehlung zu sein. Nach den zahlreichen Antitransitmaßnahmen der letzten Jahre, mit denen das österreichische Bundesland Tirol den Straßengüterverkehr über den Brenner massiv einschränkt, wird jetzt auch noch die Bahnverbindung gekappt. Für die vom Sektoralen Fahrverbot und Nachtfahrverbot auf der Inntalautobahn betroffenen Transportunternehmen stellt die ROLA die einzige Möglichkeit dar, die für die Wirtschaft und Bevölkerung notwendigen Beförderungen durchzuführen. Nun wird die für den Brennertransit wichtige ROLA-Verbindung Wörgl – Brenner auf Grund von umfangreichen Bauarbeiten

Weiterlesen »

Nachtfahrverbot auf der Inntalautobahn in Tirol: BGL sowie andere europäische Logistikverbände und Handelskammern reichen bei der EU-Kommission förmliche Beschwerden zur Meldung eines Verstoßes gegen EU-Recht ein

Vor dem Hintergrund der anhaltenden massiven Probleme des Straßentransportgewerbes bei der Durchführung alpenquerender Verkehre im Transit durch Tirol hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main eine förmliche Beschwerde zur Meldung eines Verstoßes gegen EU-Recht mitinitiiert. Konkret haben der BGL und zahlreiche andere europäische Logistikverbände und Handelskammern bei der EU-Kommission jeweils eine förmliche Beschwerde gegen das seit 01.01.2021 geltende generelle Lkw-Nachtfahrverbot auf der Inntautobahn und die dadurch verursachte massive Einschränkung der von den EU-Verträgen garantieren Grundfreiheit des freien Warenverkehrs innerhalb der Union eingereicht. Gegen die anderen bestehenden Maßnahmen Tirols, wie das Sektorale Fahrverbot und die Dosierung (Blockabfertigung), prüft und plant der BGL ebenfalls eine förmliche Beschwerde bei der EU-Kommission einzulegen. Der betroffene Abschnitt der Inntalautobahn ist die wichtigste Straßenverbindung zwischen

Weiterlesen »

Ferienfahrverbote für Lkw: BGL-Ausweichstreckenkarte 2022 erstmals per App der Autobahn GmbH des Bundes abrufbar – Als kostenloses Dankeschön für alle Brummi-Fahrer bietet der BGL seine bewährte Ausweichstreckenkarte wieder in digitaler Form an

NEU in diesem Jahr: Die Karte wurde in die App der Autobahn GmbH des Bundes integriert und kann somit bequem über Smartphone oder Tablet genutzt werden – einfach die Autobahn-App downloaden

Ab sofort bietet der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. wieder seine bewährte Ausweichstreckenkarte an. Sie wurde in Abstimmung mit den zuständigen Verkehrsbehörden erstellt und ermöglicht Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern, die im Juli und August an Samstagen unterwegs sind, einen schnellen Überblick, welche Strecken vom Ferienfahrverbot betroffen sind und welche Alternativrouten bestehen.

Weiterlesen »

BASF digitalisiert die Lkw-Abfertigung in Ludwigshafen mit Trusted Carrier

Im Rahmen des dTEX-Projektes „digital Transport Execution“ entsteht am BASF Stammsitz in Ludwigshafen ein zukunftsweisendes System für die Abfertigung von ca. 2.500 Lkws pro Tag. Zentraler Aspekt des Projektes ist die umfassende Digitalisierung und Automatisierung aller Abfertigungsprozesse unter Nutzung der modernsten und innovativsten Technologien für eine schnelle und fehlerfreie Transportabwicklung. Für die volldigitale, Cloud- und Sensorik-gestützte Lkw-Abfertigung mit direkter Zufahrt zum Werksgelände – ganz ohne persönliche vor-Ort Anmeldung und Aussteigen des Fahrers – hat BASF sich für den Service der BGL-Initiative „Chemical Trusted Carrier (CTC)“ von Trusted Carrier entschieden: Ab Frühling 2023 können erste Transportpartner und deren Fahrer digital über CTC und die Wallet-App mit dem dTEX-System kommunizieren – und so alle für den Auftrag benötigten Daten vorab geprüft und validiert zur Verfügung stellen. Für

Weiterlesen »

Fit für 55: Das EU-Emissionshandelssystem sollte sich an den gesamten Straßenverkehr – gewerblich UND privat – richten. Die Position des Europäischen Parlaments verzögert den grünen Übergang

Das Europäische Parlament hat gestern seinen Standpunkt zum EU-Emissionshandelssystem (EHS) festgelegt. Im Vorschlag der Europäischen Kommission wird der gesamte Straßenverkehr in ein separates EHS einbezogen. Nun fordert eine Mehrheit im Parlament lediglich eine Einbeziehung des gewerblichen Straßenverkehrs in das EHS, während die private Mobilität bis 2029 vom Handelssystem solange ausgeschlossen ist, bis ein neuer Legislativvorschlag vorliegt. Da an Tankstellen nicht unterschieden werden kann, ob ein Fahrzeug für private oder gewerbliche Zwecke tankt, wird die Verantwortung für den Handel und die Überwachung der CO2-Quoten vom Mineralölunternehmen wegverlagert. Folglich würde die Verantwortung für die Abwicklung der CO2-Notierungen direkt bei den Transportunternehmen landen, was vermieden werden muss. Erik Østergaard, Präsident der NLA: „Das ist keineswegs der richtige Ansatz. Wir müssen konsequent sein, wenn wir es mit dem grünen

Weiterlesen »

TRANSFRIGOROUTE mit neuer Führung

Gert Kautetzky wird neuer Vorstandsvorsitzender der TRANSFRIGOROUTE DEUTSCHLAND (TD) e.V. – Hubertus Kobernuß zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden ernannt

Anfang Juni 2022 fand die Jahreshauptversammlung der TRANSFRIGOROUTE DEUTSCHLAND statt – erstmals nach zweijähriger, coronabedingter Abstinenz wieder als Präsenzveranstaltung bei der KRAVAG-Versicherung in Hamburg.

Weiterlesen »

EGRW feierte 25-jähriges Jubiläum – wegen Corona leicht zeitversetzt

Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr wurde 1996 anlässlich des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes gegründet

Die Entsorgergemeinschaft Regionaler Wirtschaftsverkehr (EGRW) e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main feierte kürzlich – coronabedingt um ein gutes halbes Jahr verschoben – ihr 25-jähriges Jubiläum anlässlich der EGRW-Jahrestagung im rheinland-pfälzischen Hachenburg/Westerwald. Die EGRW wurde 1996 zeitgleich mit der Inkra…

Weiterlesen »

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

KONTAKT

Martin Bulheller

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main