Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen:

BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“
Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

Band 7 widmet sich der Ladungssicherung von Absetzbehältern auf Absetzkipperfahrzeugen sowie der Ladungssicherung von Schüttgütern in Absetzbehältern. Die diesbezüglichen Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 werden anhand bebilderter Beispiele und Grafiken veranschaulicht. Die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb sind in Tabellenform hinterlegt. Die darauf basierende umzusetzende Ladungssicherung wird praxisgerecht erläutert. Anhand von Checklisten kann geprüft werden, ob alles bedacht und richtig umgesetzt wurde. Für den Praktiker sind damit alle notwendigen Informationen zusammengetragen, um „vor Ort“ eine dem Stand der Technik entsprechende Ladungssicherung vorzunehmen.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

1 Allgemeine Grundlagen

1.1 Gesetzliche und normative Vorgaben an die Ladungssicherung

1.1.1 Straßenverkehrsordnung
1.1.2 Richtlinie VDI 2700
1.1.3 Berufsgenossenschaftliche Vorgaben
1.1.4 Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
1.1.5 Was sind Absetzkipperfahrzeuge und Absetzbehälter?

1.2 Allgemeine Vorgaben zur technischen Umsetzung der Ladungssicherung

1.2.1 Vorbemerkung
1.2.2 Welche Kräfte sind abzusichern?
1.2.3 Anforderungen an die Ladungssicherungshilfsmittel

1.2.3.1 Zurrmittel
1.2.3.2 Zurrpunkte

2 Umsetzung der Ladungssicherung von Absetzbehältern in der Praxis

2.1 Vorbemerkung
2.2 Besonderheiten bei der Ladungssicherung von Absetzbehältern
2.3 Verfahren der Ladungssicherung

2.3.1 Ladungssicherung unter Zuhilfenahme fahrzeugseitiger Einrichtungen

2.3.1.1 Ladungssicherung nach vorne und zur Seite durch Formschluss
2.3.1.2 Ladungssicherung nach hinten durch Formschluss
2.3.1.3 Ladungssicherung nach hinten durch hintere Anschläge
2.3.1.4 Ladungssicherung nach hinten durch den Kipphaken

2.3.2 Ladungssicherung unter Zuhilfenahme zusätzlicher Ladungssicherungshilfsmittel (Zurrgurte, Zurrketten, Zurrdrahtseile)

2.3.2.1 Ladungssicherung nach vorne und nach hinten durch Schrägzurren
2.3.2.2 Ladungssicherung nach hinten durch Schrägzurren

Tabelle 1: Dimensionierung der Zurrmittel für das Schrägzurren

2.3.2.3 Ladungssicherung zur Seite
2.3.2.4 Ladungssicherung durch Niederzurren

Tabelle 2: Dimensionierung der Zurrmittel für das Niederzurren

2.3.2.5 Ladungssicherung von gestapelten Absetzbehältern

3 Ladungssicherung für Schüttgüter

3.1 Besonderheit bei der Ladungssicherung für Schüttgüter
3.2 Gesetzliche und normative Vorgaben zur Ladungssicherung von Schüttgütern

3.2.1 Straßenverkehrsordnung
3.2.2 Vorgaben der Richtlinie VDI 2700
3.2.3 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
3.2.4 Aus der Rechtsprechung

4 Anhang

4.1 Checkliste zur Ladungssicherung von Absetzbehältern
4.2 Checkliste zur Ladungssicherung von Schüttgütern

5 Quellenangabe / Literaturverzeichnis

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern, Ausgabedatum 2010, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 32 Seiten. Es kann von der BDF-Infoservice GmbH bezogen werden.