Verkehrssicherheit
Zurück zur ÜbersichtBGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“
Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl
Band 4 widmet sich der Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl. Die Ladungssicherung dieser Gütergruppe wird erstmalig, auf Grundlage der VDI-Richtlinie 2700, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Fahrversuchen umfassend geregelt. Anschauliche Grafiken und Rechenbeispiele beschreiben typische Stau- und Sicherungsvarianten von Blechen, Profil- und Stabstählen. Im Kapitel „Bleche“ wird auf die Ladungssicherung von so genannten „Coils“, Blechpaketen, Verbunden und „Spaltbändern“ ausführlich eingegangen. Die zu den einzelnen Gütergruppen aufgeführten Stau- und Sicherungsvarianten setzen sich zusammen aus jeweils einer Kurzanleitung zur rechtssicheren Ladungssicherung, der grafischen Veranschaulichung der Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug und Tabellen, denen die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb und der Bedarf an Ladungssicherungshilfsmitteln zu entnehmen sind.
Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:
Teil A: Ladungssicherung für Bleche
1 Ladegut und Laden für Bleche
1.1 Übersicht der Ladegüter
1.2 Ladegut Coils und Verbunde, ohne Palette
1.3 Ladegut Coils, Spaltband und Verbunde auf Palette oder Kanthölzern
1.4 Ladegut Blechpakete
1.5 Laderaum, Laden und Stauen
1.6 Ausgewählte Stauvarianten für Bleche
2 Sicherungsbedarf für Bleche
2.1 Rutschgefährdung
2.2 Kippgefährdung
2.3 Nomogramm für Kippgrenzen liegender Spaltbänder und Coils
3 Verfahren zur Ladungssicherung für Bleche
3.1 Übersicht
3.2 Formschlüssig Stauen
3.3 Festlegen3.3.1 Nagelungen
3.3.2 Bodenhalterungen aus Metall3.4 Niederzurren
3.4.1 Nagelungen
3.4.2 Niederzurren als Rutschsicherung
3.4.3 Niederzurren als Kippsicherung3.5 Direktzurren
3.6 Kombination von Verfahren
4 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Bleche
4.1 Übersicht
4.2 Coils oder Verbunde, nicht kippgefährdet, in Coilmulde mit Steckrungen
4.3 Coils oder Spaltbänder, kippgefährdet, in Coilmulde mit Steckrungen
4.4 Coils oder Verbunde, nicht kippgefährdet, in Coilmulde ohne Steckrungen
4.5 Coils auf Paletten, Achse vertikal, freistehend, bis 6 t Gewicht
4.6 Spaltband auf Paletten, Achse vertikal, freistehend, bis 5 t Gewicht
4.7 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, freistehend bis 5 t Gewicht je Paar
4.8 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, freistehend, Diagonalzurrung oben, bis 10 t Gewicht
4.9 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, freistehend, Diagonalzurrung innen, bis 10 t Gewicht
4.10 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, formschlüssig nach vorn
4.11 Blechpakete, freistehend, Diagonalzurrung, Paket bis 15 t Gewicht
4.12 Blechpakete, freistehend im Block, Diagonalzurrung, Block bis 15 t Gewicht
4.13 Blechpakete, formschlüssig nach vorn
4.14 Blechpakete, freistehend, Niederzurrung
4.15 Blechpakete gestapelt, freistehend, Niederzurrung
Teil B: Profilstahl und Stabstahl
5 Ladegut und Laden für Profil- und Stabstahl
5.1 Übersicht Ladegüter
5.2 Laderaum, Laden, Stauen
5.3 Ausgewählte Stauvarianten für Profil- und Stabstahl
6 Sicherungsbedarf für Profil- und Stabstahl
6.1 Rutschgefährdung
6.2 Kippgefährdung
6.3 Gefährdung durch Rollen
7 Verfahren zur Ladungssicherung für Profil- und Stabstahl
7.1 Übersicht
7.2 Formschlüssig Stauen
7.3 Festlegen7.3.1 Nagelungen
7.3.2 Bodenhalterungen und Traversen7.4 Niederzurren
7.4.1 Niederzurren allgemein
7.4.2 Niederzurren als Rutschsicherung7.5 Direktzurren
7.6 Kombination von Verfahren
8 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Profil- und Stabstahl
8.1 Übersicht
8.2 Stabstahl-Pakete, formschlüssig nach vorn
8.3 Profilstahl-Pakete, formschlüssig nach vorn
8.4 Stabstahl-Bunde (schwarz), formschlüssig nach vorn gegen Spreizen
8.5 Profilstahl-Pakete oder Stabstahl-Bunde, formschlüssig nach allen Seiten
8.6 Profilstahl-Pakete oder Stabstahl-Bunde, freistehend mit Diagonalzurrung
8.7 Profilstahl-Pakete, formschlüssig nach vorn, Umschlingungen nach den Seiten
9 Verzeichnisse für Teile A und B
9.1 Spezielle Literatur
9.2 Formelzeichen
9.3 Abkürzungen
9.4 Stichwörter
Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch Laden und Sichern – Band 4 – Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl, Ausgabedatum 2007, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 64 Seiten. Es kann von der BDF-Infoservice GmbH bezogen werden.