Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen:

BGL/BGF-Praxishandbuch „Laden und Sichern“
Band 5: Ladungssicherung für Drahtbunde

Band 5 des BGL/BGF-Praxishandbuches befasst sich mit der Ladungssicherung für Drahtbunde. Hierbei wird zwischen der Ladungssicherung für stehende und liegende Drahtbunde unterschieden. Die Besonderheiten der Ladungssicherung für Drahtbunde begründen sich hauptsächlich in ihrer fehlenden Formstabilität sowie der Möglichkeit des Rollens bei liegender Verladung. Die Ladungssicherung dieser Gütergruppe wird erstmalig, auf Grundlage der VDI-Richtlinie 2700, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Fahrversuchen umfassend beschrieben. Anschauliche Grafiken und Rechenbeispiele beschreiben typische Stau- und Sicherungsvarianten. Diese setzen sich zusammen aus jeweils einer Kurzanleitung zur rechtssicheren Ladungssicherung, der grafischen Veranschaulichung der Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug und Tabellen, denen die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb und der Bedarf an Ladungssicherungshilfsmitteln zu entnehmen sind. Für den Praktiker sind somit alle notwendigen Informationen zusammengetragen, um „vor Ort“ eine dem Stand der Technik entsprechende Ladungssicherung vorzunehmen.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

1 Ladegut und Laden für Drahtbunde

1.1 Übersicht der Ladegüter
1.2 Arten von Drahtbunden, Abmessungen und Gewichte
1.3 Transportverpackung
1.4 Laderaum, Laden, Stauen
1.5 Ausgewählte Stauvarianten für Drahtbunde

2 Sicherungsbedarf für Drahtbunde

2.1 Gefährdungen allgemein
2.2 Rutschgefährdung
2.3 Gefährdungen durch Rollen und Wandern

3 Verfahren zur Ladungssicherung für Drahtbunde

3.1 Übersicht
3.2 Formschlüssig Stauen
3.3 Niederzurren für stehende Drahtbunde

3.3.1 Niederzurren allgemein
3.3.2 Niederzurren als Rutschsicherung

3.4 Direktzurren

3.4.1 Direktzurren allgemein
3.4.2 Zurrkräfte beim Diagonalzurren
3.4.3 Diagonalzurren freiliegender Drahtbunde
3.4.4 Direktzurren an der Stirnwand anliegender Drahtbunde

3.5 Kombination von Verfahren bei stehenden Drahtbunden

4 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Drahtbunde

4.1 Übersicht
4.2 Drahtbunde (schwarz), liegend quer, formschlüssig an Stirnwand geladen
4.3 Drahtbunde (blank), liegend quer, formschlüssig an Stirnwand geladen
4.4 Drahtbunde (blank), liegend quer, kein Formschluss zur Stirnwand
4.5 Drahtbunde (geseift), liegend in Coilmulde, Steckrungen nach vorn
4.6 Drahtbunde (kurz, geseift), schräg liegend in Coilmulde, Steckrungen nach vorn
4.7 Drahtbunde, stehend, einreihig, formschlüssig an Stirnwand geladen
4.8 Drahtbunde, stehend, zweireihig, formschlüssig an Stirnwand geladen
4.9 Drahtbunde, stehend, einreihig, kein Formschluss zur Stirnwand
4.10 Drahtbunde, stehend, zweireihig, kein Formschluss zur Stirnwand

5 Verzeichnisse

5.1 Spezielle Literatur
5.2 Formelzeichen
5.3 Abkürzungen
5.4 Stichwörter

Das BGL/BGF-Praxishandbuch Laden und Sichern – Band 5 – Ladungssicherung für Drahtbunde, Ausgabedatum 2009, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 34 Seiten. Es kann von der BDF-Infoservice GmbH bezogen werden.