Verkehrssicherheit
Zurück zur ÜbersichtBGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“
Band 2: Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene
Unter „Kombinierter Güterverkehr“ ist eine Art des Güterverkehrs zu verstehen, bei der
verschiedene Verkehrsträger den Übergang des Transportobjekts (Ladegut, Großladeeinheit) zwischen unterschiedlichen
Transportmitteln unter einem Transportvertrag durchgehend organisieren und realisieren. Kombinierte Güterverkehre
können sich über alle Verkehrsträger, also über Straßen- und Schienenverkehre, über Binnenwasserstraßen-, See- und
Luftverkehre hinweg erstrecken.
Im Rahmen von Band 2 „Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene“ wird die Ladungssicherung in Großladeeinheiten im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene (KLV) ausführlich behandelt. Die Besonderheiten der Ladungssicherung im KLV Straße/Schiene gegenüber dem reinen Straßentransport begründen sich hauptsächlich aus den unterschiedlichen Beschleunigungsbeiwerten, die für den KLV Straße/Schiene gegenüber dem reinen Straßentransport gelten.
Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:
1 Kombinierter Ladungsverkehr und seine Besonderheiten
1.1 Verkehrsarten und Abgrenzung
1.2 Besonderheiten der Ladungssicherung
1.3 Berücksichtigung vertikaler Beschleunigungen
1.4 Verantwortlichkeit für Güterschäden im KLV Straße/Schiene
2 Container
2.1 Laden und Stauen im Container
2.1.1 Bauarten und technische Daten der Container
2.1.2 Belastbarkeit des Containerbodens
2.1.3 Lastverteilung auf dem Containerboden
2.1.4 Umsetzen und Laden der Container
2.1.5 Überprüfen der Container
2.1.6 Anordnen der Ladegüter im Container2.2 Allgemeine Bedingungen der Ladungssicherung im Container
2.2.1 Einrichtungen zur Ladungssicherung im Container
2.2.2 Hilfsmittel zur Ladungssicherung im Container
2.2.3 Belastbarkeit der Stirn- und Seitenwände des Containers
2.2.4 Schutz der Türen
2.2.5 Regeln zur Ladungssicherung2.3 Sicherung ausgewählter Ladegüter im Container
2.3.1 Palettierte Ladegüter im Standard-Container
2.3.2 Quaderförmige Ladegüter
2.3.3 Schwere Einzelgüter
2.3.4 Rollenförmige Güter
2.3.5 Langgut
2.3.6 Nicht formstabile Güter
3 Wechselbehälter
3.1 Bauarten der Wechselbehälter
3.2 Technische Daten der Wechselbehälter
3.3 Umsetzen der Wechselbehälter
3.4 Überprüfen der Wechselbehälter
3.5 Laden und Sichern der Ladegüter im Wechselbehälter
4 Sattelanhänger
4.1 Bauarten der Sattelanhänger
4.2 Technische Daten der Sattelanhänger
4.3 Umsetzen der Sattelanhänger
4.4 Überprüfen der Sattelanhänger
4.5 Laden und Sichern der Ladegüter im Sattelanhänger
Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ – Band 2: Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene, Ausgabedatum 2008, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 32 Seiten. Es kann von der BDF-Infoservice GmbH bezogen werden.