Verkehrssicherheit
Zurück zur ÜbersichtBGL/BG Verkehr-Praxishandbuch �Laden und Sichern�
Band 3: Ladungssicherung f�r Papierrollen
Im Rahmen von Band 3 �Ladungssicherung f�r Papierrollen� wird die Ladungssicherung f�r
Papierrollen auf Stra�enfahrzeugen behandelt. Hierbei wird zwischen der Ladungssicherung von so genannten �weich�
und �hart� gewickelten Papierrollen unterschieden. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass im vorliegenden Band 3
erstmalig, �ber die Inhalte der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 9 hinausgehend, die Ladungssicherung von weich gewickelten
Papierrollen behandelt wird. Die Besonderheiten der Ladungssicherung f�r Papierrollen begr�nden sich haupts�chlich
in der unterschiedlichen Formstabilit�t sowie im unterschiedlichen Kippverhalten beider Papierrollenarten. Daraus
resultieren jeweils spezielle Anforderungen an eine ordnungsgem��e Ladungssicherung.
Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:
Teil A: Papierrollen weich
1 Ladegut und Laden f�r Papierrollen weich
1.1 Abmessungen und Gewichte
1.2 Transportverpackung
1.3 Anforderungen an das Laden und Sichern
1.4 Ausgew�hlte Stauvarianten f�r Papierrollen weich
2 Belastung der Aufbauten durch das Formschl�ssig Stauen von Papierrollen weich
2.1 Voraussetzungen
2.2 Ma�gebliche Druckkr�fte auf die Laderaumbegrenzungen
2.3 Vergleich mit den Haltekr�ften �blicher Aufbauten
2.4 Erforderliche Belastbarkeit der Aufbauten2.4.1 Verst�rkter Aufbau
2.4.2 Steckbretter seitlich
2.4.3 Sperrbalken in L�ngsrichtung
2.4.4 Behandeln von L�cken beim Stauen in geraden Reihen
2.4.5 Behandeln von L�cken beim Stauen in versetzten Reihen
3 Ausgew�hlte Stau- und Sicherungsvarianten f�r Papierrollen weich
3.1 �bersicht
3.2 Papierrollen weich, in geraden Reihen gestaut
3.3 Papierrollen weich, in versetzten Reihen gestaut
3.4 Papierrollen weich, in versetzten Reihen gestaut. Rollen k�nnten sich in L�cke nach vorn oder hinten hineinzw�ngen.
3.5 Papierrollen weich, in versetzten Reihen gestaut. Rollen k�nnten sich in seitliche L�cken hineinzw�ngen.
3.6 Papierrollen weich, in T�rmen aus Einheiten gestaut
Teil B: Papierrollen hart
4 Ladegut und Laden f�r Papierrollen hart
4.1 Abmessungen und Gewichte
4.2 Transportverpackung
4.3 Laderaum, Laden und Stauen
4.4 Ausgew�hlte Stauvarianten f�r Papierrollen hart
5 Sicherungsbedarf f�r Papierrollen hart
5.1 Gef�hrdungen allgemein
5.2 Rutschgef�hrdung
5.3 Kippgef�hrdung5.3.1 Kippgef�hrdung f�r Papierrollen hart, stehend
5.3.2 Kippgef�hrdung f�r schmale Papierrollen hart, liegend
5.3.3 Kippgef�hrdung f�r Papierrollen hart, gruppiert5.4 Gef�hrdungen durch Rollen und Wandern
6 Verfahren zur Ladungssicherung f�r Papierrollen hart
6.1 �bersicht
6.2 Formschl�ssig Stauen
6.3 Festlegen6.3.1 Festlegen mit Keilen
6.3.2 Festlegen mit Spannkl�tzen6.4 Niederzurren
6.4.1 Niederzurren allgemein
6.4.2 Niederzurren als Rutschsicherung
6.4.3 Niederzurren als Kippsicherung6.5 Kombination von Verfahren
7 Ausgew�hlte Stau- und Sicherungsvarianten f�r Papierrollen hart
7.1 �bersicht
7.2 Papierrollen hart, stehend, einfach oder gestapelt
7.3 Papierrollen hart, stehend, in versetzten Reihen
7.4 Papierrollen hart, einzeln stehend, einfach oder gestapelt
7.5 Papierrollen hart, stehend, zu Bl�cken gruppiert
7.6 Papierrollen hart, liegend l�ngs
7.7 Papierrollen hart, liegend quer, nicht kippgef�hrdet, einfach
7.8 Papierrollen hart, liegend quer, nicht kippgef�hrdet, gesattelt
7.9 Schmale Papierrollen hart, liegend quer, kippgef�hrdet, einfach
7.10 Schmale Papierrollen hart, liegend quer, kippgef�hrdet, gesattelt
8 Verzeichnisse f�r Teile A und B
8.1 Spezielle Literatur
8.2 Formelzeichen
8.3 Abk�rzungen
8.4 Stichw�rter
Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch �Laden und Sichern� � Band 3: Ladungssicherung f�r Papierrollen, Ausgabedatum 2006, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 56 Seiten. Es kann von der BDF-Infoservice GmbH bezogen werden.