Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen:

Modellrechnungen zur Kostenentwicklung im Güterkraftverkehr

BITTE BEACHTEN SIE:
Bei den dargestellten Veränderungen der Gesamtkosten handelt es sich um bloße Modellrechnungen, um einen groben Eindruck über Kostenveränderungen zu geben. Die tatsächliche Kostenstruktur und damit auch die jeweiligen Kostenveränderungen dürften sich hingegen von Betrieb zu Betrieb zum Teil deutlich unterscheiden. Für die Erstellung einer betriebsindividuellen Rechnung nutzen Sie bitte die Eingabemaske zur betriebsindividuellen Kostenstruktur.

HINWEIS:
Die Modellrechnungen wurden aufgrund einer Revision im Bereich der amtlichen Statistik überarbeitet und können von Abrufen vor dem 17.3.2023 abweichen. Alle Ergebnisse sind vorläufig.

Vorgehensweise:

  1. Auswahl der Kostenstruktur
  2. Auswahl der Indizes, die zur Berechnung der Kostenveränderungen herangezogen werden
  3. Auswahl des Zeitraums, für den die Kostenveränderungen berechnet werden sollen
Kostenstruktur:
   Kostenveränderungen:
 
Von:
   Bis:
    Aktuell verfügb. Zeitraum:
   

Kostenentwicklung im Güterkraftverkehr
- Einsatz im Fernbereich (national) -
von Januar bis Januar

Kosten­gruppe Kostenart Verände­rung in % Kosten­struktur 2018 Kosten­gruppe Gesamt­kosten
durch­schnittl. Anteil der Kostenart an den Gesamt­kosten in % Verände­rung in % Verände­rung in %
Personal­kosten Fahrer1 ohne Spesen Lohn
gesetzliche Sozial­aufwendungen
sonstige
Fahrerspesen2 Fahrerspesen
Fahrzeug­einsatzkosten (km-abhängige Leistungs­kosten) km-abhängige Abschreibung
Kraftstoff­kosten
Kosten zusätzl. Betriebs­mittel (Harnstoff)
Schmierstoff­kosten
Wartungs- und Reparatur­kosten
Fzg.-Reinigungs­kosten (Außen­reinigung)
Reifen­kosten
km-bezogene Straßen­benutzungs­gebühren3
sonstige Einsatz­kosten
Fahrzeug­vorhaltekosten (Fixkosten) zeit­abhängige Abschreibung
Fremd­finanzierungs­kosten
Prüf­gebühren
zeit­bezogene Straßen­benutzungs­gebühren
Kfz.-Steuer
Versicherungen
sonstige Fixkosten4
Verwaltungs­kosten (Gemein­kosten) Personal­kosten
Sachkosten

1) inklusive Fahrpersonalbereitschaft; 2) Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei auswärtiger beruflicher Tätigkeit; 3) Bestimmung der Durchschnittsmaut anhand der Mautstatistiken des BAG bei Änderung der Mautsätze (Hinweis) sowie unter Berücksichtigung von Erweiterungen des mautpflichtigen Straßennetzes (mindestens jedoch einmal pro Jahr – Bezugsmonat Dezember); 4) inklusive anteilige Kosten überzählige ANH/SANH, WB.

Quellen: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; COP CompensationPartner GmbH, Hamburg; KRAVAG, Hamburg; Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main; eigene Erhebungen

Eine Information im Rahmen des Kosteninformationssystems des BGL – Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben und Ergebnisse.
© Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
Nutzung und Vervielfältigung nur mit Quellenangabe gestattet. Die kommerzielle Verwertung ist untersagt.