Verkehrssicherheit
Zurück zur ÜbersichtLeitfaden für Fahrer „Laden und Sichern“
Die praktische Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen ist in der Praxis oftmals mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Vor allem diejenigen, die vor Ort mit Ladungssicherungsaufgaben betraut sind, benötigen einfache, klare und rechtssichere Handlungsanweisungen.
Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ hat sich seit seiner Einführung im Oktober 1999 als ein fundiertes, über die Grenzen Deutschlands hinaus anerkanntes Grundwerk zur praktischen Umsetzung von Ladungssicherungsmethoden erwiesen.
Der „Leitfaden für Fahrer“ basiert auf dem BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ und ist inhaltlich auf die praktischen Belange der Ladungssicherung speziell für Fahrer und Verlader zugeschnitten.
Gegenstand des Fahrer-Leitfadens ist es, die im Rahmen des Praxishandbuchs behandelten Ladungssicherungsmethoden verschiedener Gütergruppen für die Praxis bedarfsgerecht aufzuarbeiten. Zu jeder Gütergruppe wird eine separate Fahreranweisung, bestehend aus einem gütergruppenorientierten Teil mit circa fünf Seiten im DIN-A4-Format, erstellt, dem noch circa sechs Seiten eines allgemeinen Teils mit Hinweisen zur praktischen Ladungssicherung vorangestellt sind. Diese Konzeption erlaubt ein unproblematisches Mitführen des Leitfadens neben den in aller Regel gleichfalls im Format DIN-A4 vorliegenden mitzuführenden Begleitpapieren.
Im allgemeinen Teil wird in kurzer Form erläutert, wer welche Verantwortung bei der Ladungssicherung trägt, welche gängigen Irrtümer bei der Ladungssicherung zu vermeiden sind, welche Regeln unbedingt zu befolgen sind, was unter einem Lastverteilungsplan zu verstehen ist, welche Reibwerte gelten und was bei der Verwendung von Zurrmitteln beachtet werden muss.
Im gütergruppenorientierten Teil werden konkrete Anleitungen zur praktischen Umsetzung von Ladungssicherungsmaßnahmen für bestimmte Ladegüter, wie sie zur jeweiligen Gütergruppe des BGL/BG Verkehr-Praxishandbuchs vorgegeben sind, gegeben.
Mit dem „Leitfaden für Fahrer“ werden somit Fahrer und Verlader vor Ort in die Lage versetzt, die Beladung und Sicherung eines Ladegutes für den Straßengütertransport nach dem jeweiligen Stand der Technik betriebs-, beförderungs- und verkehrssicher vorzunehmen.
Die Rechtssicherheit der Anwendung des „Leitfadens für Fahrer“ ist, wie auch die der anderen Ladungssicherungsmethoden im Praxishandbuch, über die Mitarbeit und inhaltliche Zustimmung durch Vertreter der polizeilichen Kontrollorgane gegeben. Grundlage hinsichtlich des Standes der Technik sind die VDI-Richtlinie 2700 und die einschlägigen europäischen Normen auf dem Gebiet der Ladungssicherung.
BGL und BG Verkehr sehen im „Leitfaden für Fahrer“ einen weiteren wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der (rechtssicheren) Praktikabilität von Ladungssicherungsmethoden für Fahrer und Verlader direkt vor Ort. Vor diesem Hintergrund ist er als hervorragende Ergänzung zum Praxishandbuch „Laden und Sichern“ anzusehen, in dem die jeweiligen Ladungssicherungsmethoden eine detailliertere und tiefergehende Behandlung erfahren.
Die aktuelle Ausgabe hat den Stand Juni 2015. Sie basiert insbesondere auf den Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 Blatt 2 (Berechnung von Sicherungskräften - Grundlagen: Stand Juli 2014).
Der „Leitfaden für Fahrer“ steht zum kostenlosen Download (PDF-Format) zur Verfügung.