Pressemeldungen
Zurück zur Übersicht
Branchenpositionen der Verkehrs- und Logistikwirtschaft24.10.17 BGL, Frankfurt am Main 24.10.2017 Güterverkehr und Logistik sind tragende Säulen der deutschen Wirtschaft und Grundlage für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Für den überwiegend mittelständisch geprägten Wirtschaftssektor ist es entscheidend, auch in Zukunft unter sicheren, fairen und verlässlichen Bedingungen arbeiten zu können. Daher haben die vier Verbände der Transport- und Logistikwirtschaft AMÖ, BGL, BWVL und DSLV für die 19. Legislaturperiode die nachfolgenden Forderungen an die künftigen, eine Bundesregierung tragenden Koalitionsfraktionen. 1. Logistikstandort Deutschland stärken, Wettbewerbsfähigkeit sichern
Der Logistikstandort Deutschland muss weiter gestärkt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen im europäischen Straßengüterverkehr gesichert werden. Hierzu sind folgende Maßnahmen notwendig:
2. Nachwuchsmangel offensiv angehen / Berufsbild des Kraftfahrers attraktiver machen
Der Nachwuchsmangel in der Transport- und Logistikbranche muss offensiv angegangen und die Branche dabei unterstützt werden, die Attraktivität des Berufsbildes Kraftfahrer zu steigern. Hierzu sind folgende Maßnahmen notwendig:
3. Kostenwahrheit bei der Maut durch echte Finanzierungskreisläufe europaweit sicherstellen/ externe Kosten zweckgebunden reinvestieren
Für die verlässliche Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur und die langfristige Sicherung des derzeitigen Investitionsniveaus muss die Nutzerfinanzierung unter Wahrung des staatlichen Auftrags zur Daseinsvorsorge weiter gestärkt und der Weg zur Schaffung echter Finanzierungskreisläufe konsequent fortgesetzt werden. Hierzu sind folgende Maßnahmen notwendig:
4. Ausbau der digitalen Infrastruktur
Die digitale Infrastruktur in Deutschland muss schnellstmöglich flächendeckend und belastbar ausgebaut werden, um die Effizienzpotenziale neuer Kommunikations- und Fahrzeugtechnologien für logistische Anwendungen ausnutzen zu können.
5. Fahrplan für einen Mobilitätswandel zielsicher angehen/ Investitionssicherheit gewährleisten/ Steuerdifferenzierung für (Gewerbe-)diesel erhalten
Um das Ziel eines weitgehend klimaneutralen Verkehrssektors im Jahr 2050 zu erreichen, sind folgende Maßnahmen notwendig:
6. Sicherheit in der Transportlogistik erhöhen
Die Sicherheit für Fahrer, Fahrzeug und Ladung muss dringend erhöht werden. Hierzu sind folgende Maßnahmen notwendig:
Kontakte:
Dierk Hochgesang Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V.
Schulstraße 53, 65795 Hattersheim / Main
Telefon: +49 (0)6190 9898-10
E-Mail: hochgesang@amoe.de
Prof. Dr. Dirk Engelhardt
Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 7919-200
E-Mail: engelhardt@bgl-ev.de
Christian Labrot
Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik e. V. (BWVL)
Lengsdorfer Hauptstraße 75, 53127 Bonn
Telefon: +49 (0)228 92535-0
E-Mail: labrot@bwvl.de
Frank Huster
DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband e. V.
Unter den Linden 24 │Friedrichstraße 155-156, 10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 4050228-10
E-Mail: FHuster@dslv.spediteure.de
AnhängeLeseversion_Branchenpositionen der Verkehrs- und Logistikwirtschaft.pdf |
Pressekontakt
Martin Bulheller |