Pressemeldungen
Zurück zur Übersicht
Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebssysteme jetzt vorantreiben!BGL fordert rechtzeitige Weichenstellung für die nächsten Jahrzehnte.12.10.12 BGL, Bremen, 12.10.2012: Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. forderte heute in Bremen auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung, die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebssysteme für schwere Nutzfahrzeuge verstärkt voranzutreiben: Da Kraftstoffe "vom Acker" aufgrund der Anbauflächenkonkurrenz zu Lebensmitteln und teilweise negativer Ökobilanzen als nicht zukunftsträchtig genug erscheinen, gilt es in erster Linie, die Elektrizität für dieses neue Anwendungsfeld nutzbar zu machen. Wind, Wasser und Sonne stehen als regenerative Energielieferanten zur Verfügung. Knackpunkt bei der Nutzung von elektrischer Energie in Straßenfahrzeugen ist bislang ihre unzureichende Speichermöglichkeit. Hier könnten Wasserstoff und Methanol beim "Energietransport" behilflich sein. Der BGL begrüßt deshalb entsprechende Forschungsvorhaben zu alternativen Kraftstoffen und Antriebssystemen aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBS) und aus dem Bundesumweltministerium (BMU). Auch der Einsatz von Elektroantrieben in schweren Nutzfahrzeugen ist eine prüfenswerte Alternative. Im ebenfalls mit Bundesgeldern geförderten Projekt "Enuba" werden Lkw mit Elektromotor auf Fernstraßen durch Gleichstrom aus Oberleitungen angetrieben. Bei Stromausfall oder beim Befahren von Streckenabschnitten ohne Oberleitung wird der Elektromotor von einem Dieselgenerator gespeist. In dieser frühen Phase der Grundlagenforschung dürfe es keine Denkverbote geben, so der BGL. Da der Energiehunger und die Nachfrage nach fossilen Kraftstoffen und damit auch die Dieselpreise in Zukunft immer weiter steigen dürften, werde die Wirtschaftlichkeit der neuen Antriebstechnologien auch in Verbindung mit dem technischen Fortschritt mittel- und langfristig gewährleistet sein. Es gelte, Zwischenschritte der technischen Forschung in Feldversuchen unter Alltagsbedingungen zu testen, um so wichtige Erfahrungswerte in die Entwicklungsabteilungen "zurückzuspeisen". Deshalb sei jetzt die Zeit gekommen, die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und Antriebssysteme mit Nachdruck weiter voranzutreiben und die Energiewende pragmatisch und ideologiefrei voranzutreiben. Ergänzende Informationen hierzu finden Sie im neuen BGL-Jahresbericht auf Seite 26-30. |
Pressekontakt
Martin Bulheller |