Neue Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes beweisen: Zwei Drittel aller Brummis sind bereits emissionsarm und 15 % der Neuzulassungen im Jahre 2000 erfüllen sogar schon die EURO-III-Norm !
07.05.01
BGL. Frankfurt/M. - Bei den Lkw und Sattelzugmaschinen über 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG) erreichten am Stichtag 01.01.2001 die emissionsarmen Fahrzeuge fast eine "Zweidrittelmehrheit" von 64 % am Gesamtbestand dieser Fahrzeugkategorie. Von diesen 64,0 % erfüllten 20,3 % die Norm EURO I, 76,9 % EURO II und bereits 2,8 % die noch strengere Norm EURO III, die eigentlich erst zum 01.10.2001 verbindlich wird.
Zum Vergleich: Am 01.07.1995 waren erst 18,2 % der schweren Güter-Kfz als emissionsarm eingestuft, wobei seinerzeit überwiegend erst EURO-I-Standard erreicht wurde. Seither stieg der Anteil schadstoffreduzierter Brummis drastisch an, wobei 1997 erstmals mehr EURO-II-Fahrzeuge als EURO-I-Fahrzeuge zu verzeichnen waren. (Siehe hierzu die Grafik "Anteile emissionsarmer Güter-Kfz über 7,5 t zGG 1995-2001" und die zugehörige Tabelle "Rückgang der Emissionen bei Güter-Kfz über 7,5 t zGG 1995-2001")
Wie groß ist die Schadstoffreduktion? Schon bei EURO-I-Fahrzeugen wird der Ausstoß an Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxyd, Stickoxyden und Ruß um durchschnittlich 39 % gegenüber den Grenzwerten von 1990 reduziert, bei EURO-II-Fahrzeugen sind es bereits 61 % und bei EURO-III-Fahrzeugen verringert sich der Ausstoß dieser Schadstoffe sogar um 75 % ! (Siehe hierzu die Grafik "EU-Emissionsgrenzwerte für Dieselmotoren (Straße)" sowie auch die zugehörige Tabelle "EU-Emissionsgrenzwerte für Dieselmotoren (Straße) in g/kWh")
Die derzeit in Deutschland zugelassenen Lkw sind durchschnittlich weniger als sieben Jahre alt.
Frankfurt am Main, den 07. Mai 2001
Anhänge
PU20010507100000193_ATT1.PDF
|
|
Pressekontakt
Martin Bulheller
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: (069) 79 19-277
Telefax: (069) 79 19-227
E-Mail: presse@bgl-ev.de
Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main
|