Fahrerinfos
Zurück zur ÜbersichtVerhaltensempfehlungen für einen fairen Umgang an
Be- und Entladestellen (Laderampen)

Brennpunkt Laderampe
Seit langem setzt sich der BGL für Verbesserungen der oft unbefriedigenden Situation an den Laderampen von Handels- und Industriestandorten ein. Dabei stehen zwei Handlungsfelder im Fokus: Zum einen die schlechten sozialen und sanitären Bedingungen, zum anderen überlange und kaum zu kalkulierende Wartezeiten. Anlass zur Kritik gibt insbesondere der häufig unangemessene persönliche Umgang zwischen Rampenpersonal und dem mit der Anlieferung betrauten Fahrpersonal sowie der unbefriedigende Zugang und Zustand von Aufenthaltsräumen und sanitären Einrichtungen. Zudem „vereinnahmen“ viele Empfänger Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen an der Rampe für Be- und Entlade- sowie für andere Hilfstätigkeiten. Als Folge leiden unter diesen Umständen gegenseitiger Respekt und persönliche Wertschätzung.
Besseres Miteinander und gute Kooperation an den Rampen
Um Abhilfe zu schaffen, hat der BGL ein speziell auf Fahrerinnen und Fahrer ausgerichtetes Merkblatt mit Verhaltensempfehlungen für einen fairen Umgang an Be- und Entladestellen (Laderampen) erarbeitet. Mit dem Merkblatt werden in kompakter Form Empfehlungen für ein freundliches Miteinander und gute Kooperation an den Rampen gegeben. Dazu gehören
- Hintergrundinformationen zur Rampensituation
„Warum überhaupt Empfehlungen für das Verhalten an der Rampe?“
„Was soll erreicht werden?“ - Tipps, wie Fahrerinnen und Fahrer selbst aktiv zur Verbesserung der Situation beitragen können
„Was können unsere Fahrer/innen selbst tun?“ - Beschreibung der Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen an einer gut organisierten Be-/Entladestelle
„Was können Fahrer/-innen von einer gut organisierten Rampe erwarten?“ - Grundregeln für alle Beteiligten
„Selbstverständlich sollte auf beiden Seiten sein…“