Aus- und Weiterbildung
Zurück zur ÜbersichtWeiterbildung für Fahrpersonal und andere Beschäftigte

Lebenslanges Lernen wird in allen Berufen vorausgesetzt. Das Fachwissen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Transportlogistikgewerbe sollte regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden. Viele Transportunternehmen bilden ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schon heute regelmäßig im Betrieb oder in Bildungsinstituten weiter. Durch die Teilnahme der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einer Weiterbildung kommt der Unternehmer und die Unternehmerin z. B. seiner/ihrer Unterweisungspflicht nach den Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) nach.
Regelmäßige Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Transport und Logistik erhöht deren Motivation, die Bindung an das Unternehmen und führt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Straße.
Das Unfallrisiko ist besonders bei Fahranfängern hoch. Mit Zunahme von Fahrerfahrung und persönlicher Reife sinkt dieses Risiko. Jedoch kann die Verkehrssicherheit durch angewöhnte Verhaltensmuster, Konzentrationsfehler auf gewohnten Strecken oder falsche Reaktionen aufgrund eines trügerischen Sicherheitsgefühls wieder beeinträchtigt werden. So tragen regelmäßige Schulungen des Fahrpersonals zur Reduzierung dieser Risikofaktoren bei. Wirtschaftliches Fahren und richtige Ladungssicherung führen zur Senkung der betrieblichen Kosten.
Informationen zu Weiterbildungsmaßnahmen für Fahrpersonal und Beschäftigte im Transportlogistikgewerbe geben die Ausbildungsberater der BGL-Mitgliedsverbände und die Bildungswerke des Verkehrsgewerbes und die SVGen, z.B. zu
- Weiterbildungsmaßnahmen nach dem BKrfQG
Kenntnisbereich 1: Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
Wirtschaftliches Fahren
Ladungssicherung
Fahrsicherheitstraining
Wirtschaftliches Fahren ? Kosten senken durch Schadensprävention
Kenntnisbereich 2 Anwenden der Vorschriften
Pausen mit System. EU-Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph
Alles was Recht ist. Rechtsvorschriften ? Beförderungsdokumente ? Begleitpapiere
Kenntnisbereich 3: Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Der Fahrer als Imageträger
Notfallmanagement im Straßenverkehr. Sichern ? bergen ? helfen
Brandschutz. Brände verhindern ? Feuer bekämpfen - Gefahrgutfahrer
- Ladungssicherung
- Fachkunde Güterkraftverkehrsunternehmer, Verkehrsleiter
- Gefahrgutbeauftragter
- Transport von Abfällen
- Ausbildung zum Führen von Flurförderfahrzeugen
- Ausbildung zum Lkw-Ladekranführer
- Beschleunigte Grundqualifikation
- Umschulungen, z.B. zum Berufskraftfahrer, Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
- Vorbereitungskurs auf die Berufskraftfahrer-Abschlussprüfung