SICHERHEIT

Praxishandbuch Ladungssicherung

BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“

Zur Ladungssicherung für spezielle Gütergruppen sind bisher als Folgebände zum BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ erschienen

Band 1: Grundlagen der Ladungssicherung

Die Leistungsfähigkeit des gewerblichen Güterkraftverkehrs in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine hohe Qualität in der Transportabwicklung. Auf diese hohe Qualität der Transportabwicklung nimmt eine Reihe unterschiedlicher Faktoren Einfluss. Einer dieser Faktoren ist die Ladungssicherung auf dem Fahrzeug.

Eine ungenügende oder gar fehlerhafte Ladungssicherung ist die Ursache einer Vielzahl vermeidbarer Unfälle. Eine sachgerechte Ladungssicherung stellt einen ganz wichtigen Beitrag zur Förderung der Verkehrssicherheit dar. Ladungssicherungsmaßnahmen müssen aber auch wirtschaftlich vertretbar sein. Überzogene Maßnahmen verursachen unnötige Kosten und provozieren eine ablehnende Haltung. Nicht ausreichende Maßnahmen verursachen Schäden am Gut sowie an möglicherweise unbeteiligten Dritten und zeichnen damit ein negatives Erscheinungsbild für das Güterkraftverkehrsgewerbe.

Mit dem Praxishandbuch „Laden und Sichern“ wollen der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und die Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft (BG Verkehr)* einen Beitrag leisten zu mehr Wissen in dieser Thematik und nachvollziehbaren Anwendungen für die Praxis.

Mit dem Praxishandbuch soll der verladenden Industrie, dem Güterkraftverkehrsgewerbe und auch der polizeilichen Überwachung ein Standardwerk für ihr praktisches Handeln „vor Ort“ zur Verfügung gestellt werden. Den mit der Vorbereitung und Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen befassten Personen wird mit dem Praxishandbuch eine Arbeitsunterlage angeboten, die für die Ausbildung und Schulung ebenso geeignet ist wie für die praktische Anwendung „vor Ort“. Das Praxishandbuch differenziert hierzu in seinem Inhalt und seiner Didaktik zwischen den die Ladungssicherung „vorbereitenden“ Personen (Fahrzeughalter, Verlader, Versandleiter, Tourenplaner) und den „ausführenden“ Personen (Ladepersonal, Fahrzeugführer). Jedem Personenkreis wird im Praxishandbuch das für ihn notwendige Wissen verständlich aufbereitet und in einer nachvollziehbaren Form zur Verfügung gestellt.

Mit anschaulichen Grafiken und Bildern und auf Grundlage der VDI-Richtlinie 2700 sowie der einschlägigen europäischen Normung zur Ladungssicherung werden die Themen Ladungssicherung und Transportlogistik, Verantwortlichkeit und Haftung, physikalische Grundlagen, Laden und Stauen, Verfahren und Hilfsmittel zur Ladungssicherung, das geeignete Fahrzeug sowie Regeln für die Ladungssicherung behandelt. Daneben sind Übungsaufgaben mit Lösungen zur Selbstkontrolle aufgenommen.

BGL und BG Verkehr sind davon überzeugt, dass mit dem Praxishandbuch der Transportwirtschaft eine Arbeitsunterlage zur Verfügung gestellt wird, die einen wichtigen Beitrag zur weiteren Steigerung der Transportökonomie und zur Förderung der Verkehrssicherheit darstellt.

Das Praxishandbuch „Laden und Sichern“ sowie dessen Folgebände können von der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Der BGL/BG Verkehr-Leitfaden „Leitfaden für Fahrer“ basiert auf dem Praxishandbuch „Laden und Sichern“ und ist inhaltlich auf die praktischen Belange der Ladungssicherung speziell für Fahrer und Verlader zugeschnitten.

 

Band 2: Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene

Unter „Kombinierter Güterverkehr“ ist eine Art des Güterverkehrs zu verstehen, bei der verschiedene Verkehrsträger den Übergang des Transportobjekts (Ladegut, Großladeeinheit) zwischen unterschiedlichen Transportmitteln unter einem Transportvertrag durchgehend organisieren und realisieren. Kombinierte Güterverkehre können sich über alle Verkehrsträger, also über Straßen- und Schienenverkehre, über Binnenwasserstraßen-, See- und Luftverkehre hinweg erstrecken.

Im Rahmen von Band 2 „Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene“ wird die Ladungssicherung in Großladeeinheiten im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene (KLV) ausführlich behandelt. Die Besonderheiten der Ladungssicherung im KLV Straße/Schiene gegenüber dem reinen Straßentransport begründen sich hauptsächlich aus den unterschiedlichen Beschleunigungsbeiwerten, die für den KLV Straße/Schiene gegenüber dem reinen Straßentransport gelten.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

1 Kombinierter Ladungsverkehr und seine Besonderheiten

  • 1.1 Verkehrsarten und Abgrenzung
  • 1.2 Besonderheiten der Ladungssicherung
  • 1.3 Berücksichtigung vertikaler Beschleunigungen
  • 1.4 Verantwortlichkeit für Güterschäden im KLV Straße/Schiene

2 Container

  • 2.1 Laden und Stauen im Container
  • 2.1.1 Bauarten und technische Daten der Container
  • 2.1.2 Belastbarkeit des Containerbodens
  • 2.1.3 Lastverteilung auf dem Containerboden
  • 2.1.4 Umsetzen und Laden der Container
  • 2.1.5 Überprüfen der Container
  • 2.1.6 Anordnen der Ladegüter im Container
  • 2.2 Allgemeine Bedingungen der Ladungssicherung im Container
  • 2.2.1 Einrichtungen zur Ladungssicherung im Container
  • 2.2.2 Hilfsmittel zur Ladungssicherung im Container
  • 2.2.3 Belastbarkeit der Stirn- und Seitenwände des Containers
  • 2.2.4 Schutz der Türen
  • 2.2.5 Regeln zur Ladungssicherung
  • 2.3 Sicherung ausgewählter Ladegüter im Container
  • 2.3.1 Palettierte Ladegüter im Standard-Container
  • 2.3.2 Quaderförmige Ladegüter
  • 2.3.3 Schwere Einzelgüter
  • 2.3.4 Rollenförmige Güter
  • 2.3.5 Langgut
  • 2.3.6 Nicht formstabile Güter

3 Wechselbehälter

  • 3.1 Bauarten der Wechselbehälter
  • 3.2 Technische Daten der Wechselbehälter
  • 3.3 Umsetzen der Wechselbehälter
  • 3.4 Überprüfen der Wechselbehälter
  • 3.5 Laden und Sichern der Ladegüter im Wechselbehälter

4 Sattelanhänger

  • 4.1 Bauarten der Sattelanhänger
  • 4.2 Technische Daten der Sattelanhänger
  • 4.3 Umsetzen der Sattelanhänger
  • 4.4 Überprüfen der Sattelanhänger
  • 4.5 Laden und Sichern der Ladegüter im Sattelanhänger

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ – Band 2: Ladungssicherung im Kombinierten Ladungsverkehr Straße/Schiene, Ausgabedatum 2008, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 32 Seiten. Es kann von der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen

Im Rahmen von Band 3 „Ladungssicherung für Papierrollen“ wird die Ladungssicherung für Papierrollen auf Straßenfahrzeugen behandelt. Hierbei wird zwischen der Ladungssicherung von so genannten „weich“ und „hart“ gewickelten Papierrollen unterschieden. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass im vorliegenden Band 3 erstmalig, über die Inhalte der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 9 hinausgehend, die Ladungssicherung von weich gewickelten Papierrollen behandelt wird. Die Besonderheiten der Ladungssicherung für Papierrollen begründen sich hauptsächlich in der unterschiedlichen Formstabilität sowie im unterschiedlichen Kippverhalten beider Papierrollenarten. Daraus resultieren jeweils spezielle Anforderungen an eine ordnungsgemäße Ladungssicherung.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

Teil A: Papierrollen weich

1 Ladegut und Laden für Papierrollen weich
  • 1.1 Abmessungen und Gewichte
  • 1.2 Transportverpackung
  • 1.3 Anforderungen an das Laden und Sichern
  • 1.4 Ausgewählte Stauvarianten für Papierrollen weich
2 Belastung der Aufbauten durch das Formschlüssig Stauen von Papierrollen weich
  • 2.1 Voraussetzungen
  • 2.2 Maßgebliche Druckkräfte auf die Laderaumbegrenzungen
  • 2.3 Vergleich mit den Haltekräften üblicher Aufbauten
  • 2.4 Erforderliche Belastbarkeit der Aufbauten
    • 2.4.1 Verstärkter Aufbau
    • 2.4.2 Steckbretter seitlich
    • 2.4.3 Sperrbalken in Längsrichtung
    • 2.4.4 Behandeln von Lücken beim Stauen in geraden Reihen
    • 2.4.5 Behandeln von Lücken beim Stauen in versetzten Reihen
3 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Papierrollen weich
  • 3.1 Übersicht
  • 3.2 Papierrollen weich, in geraden Reihen gestaut
  • 3.3 Papierrollen weich, in versetzten Reihen gestaut
  • 3.4 Papierrollen weich, in versetzten Reihen gestaut. Rollen könnten sich in Lücke nach vorn oder hinten hineinzwängen.
  • 3.5 Papierrollen weich, in versetzten Reihen gestaut. Rollen könnten sich in seitliche Lücken hineinzwängen.
  • 3.6 Papierrollen weich, in Türmen aus Einheiten gestaut

 

Teil B: Papierrollen hart

4 Ladegut und Laden für Papierrollen hart
  • 4.1 Abmessungen und Gewichte
    4.2 Transportverpackung
    4.3 Laderaum, Laden und Stauen
    4.4 Ausgewählte Stauvarianten für Papierrollen hart
5 Sicherungsbedarf für Papierrollen hart
  • 5.1 Gefährdungen allgemein
  • 5.2 Rutschgefährdung
  • 5.3 Kippgefährdung
    • 5.3.1 Kippgefährdung für Papierrollen hart, stehend
    • 5.3.2 Kippgefährdung für schmale Papierrollen hart, liegend
    • 5.3.3 Kippgefährdung für Papierrollen hart, gruppiert
  • 5.4 Gefährdungen durch Rollen und Wandern
6 Verfahren zur Ladungssicherung für Papierrollen hart
  • 6.1 Übersicht
  • 6.2 Formschlüssig Stauen
  • 6.3 Festlegen
    • 6.3.1 Festlegen mit Keilen
    • 6.3.2 Festlegen mit Spannklötzen
  • 6.4 Niederzurren
    • 6.4.1 Niederzurren allgemein
    • 6.4.2 Niederzurren als Rutschsicherung
    • 6.4.3 Niederzurren als Kippsicherung
  • 6.5 Kombination von Verfahren
7 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Papierrollen hart
  • 7.1 Übersicht
  • 7.2 Papierrollen hart, stehend, einfach oder gestapelt
  • 7.3 Papierrollen hart, stehend, in versetzten Reihen
  • 7.4 Papierrollen hart, einzeln stehend, einfach oder gestapelt
  • 7.5 Papierrollen hart, stehend, zu Blöcken gruppiert
  • 7.6 Papierrollen hart, liegend längs
  • 7.7 Papierrollen hart, liegend quer, nicht kippgefährdet, einfach
  • 7.8 Papierrollen hart, liegend quer, nicht kippgefährdet, gesattelt
  • 7.9 Schmale Papierrollen hart, liegend quer, kippgefährdet, einfach
  • 7.10 Schmale Papierrollen hart, liegend quer, kippgefährdet, gesattelt
8 Verzeichnisse für Teile A und B
  • 8.1 Spezielle Literatur
  • 8.2 Formelzeichen
  • 8.3 Abkürzungen
  • 8.4 Stichwörter

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ Band 3: Ladungssicherung für Papierrollen, Ausgabedatum 2006, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 56 Seiten. Es kann von der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Band 4: Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl

Band 4 widmet sich der Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl. Die Ladungssicherung dieser Gütergruppe wird erstmalig, auf Grundlage der VDI-Richtlinie 2700, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Fahrversuchen umfassend geregelt. Anschauliche Grafiken und Rechenbeispiele beschreiben typische Stau- und Sicherungsvarianten von Blechen, Profil- und Stabstählen. Im Kapitel „Bleche“ wird auf die Ladungssicherung von so genannten „Coils“, Blechpaketen, Verbunden und „Spaltbändern“ ausführlich eingegangen. Die zu den einzelnen Gütergruppen aufgeführten Stau- und Sicherungsvarianten setzen sich zusammen aus jeweils einer Kurzanleitung zur rechtssicheren Ladungssicherung, der grafischen Veranschaulichung der Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug und Tabellen, denen die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb und der Bedarf an Ladungssicherungshilfsmitteln zu entnehmen sind.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

Teil A: Ladungssicherung für Bleche

1 Ladegut und Laden für Bleche
  • 1.1 Übersicht der Ladegüter
  • 1.2 Ladegut Coils und Verbunde, ohne Palette
  • 1.3 Ladegut Coils, Spaltband und Verbunde auf Palette oder Kanthölzern
  • 1.4 Ladegut Blechpakete
  • 1.5 Laderaum, Laden und Stauen
  • 1.6 Ausgewählte Stauvarianten für Bleche
2 Sicherungsbedarf für Bleche
  • 2.1 Rutschgefährdung
  • 2.2 Kippgefährdung
  • 2.3 Nomogramm für Kippgrenzen liegender Spaltbänder und Coils
3 Verfahren zur Ladungssicherung für Bleche
  • 3.1 Übersicht
  • 3.2 Formschlüssig Stauen
  • 3.3 Festlegen
  • 3.3.1 Nagelungen
  • 3.3.2 Bodenhalterungen
  • aus Metall
  • 3.4 Niederzurren
  • 3.4.1 Nagelungen
  • 3.4.2 Niederzurren als Rutschsicherung
  • 3.4.3 Niederzurren als Kippsicherung
  • 3.5 Direktzurren
  • 3.6 Kombination von Verfahren
4 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Bleche
  • 4.1 Übersicht
  • 4.2 Coils oder Verbunde, nicht kippgefährdet, in Coilmulde mit Steckrungen
  • 4.3 Coils oder Spaltbänder, kippgefährdet, in Coilmulde mit Steckrungen
  • 4.4 Coils oder Verbunde, nicht kippgefährdet, in Coilmulde ohne Steckrungen
  • 4.5 Coils auf Paletten, Achse vertikal, freistehend, bis 6 t Gewicht
  • 4.6 Spaltband auf Paletten, Achse vertikal, freistehend, bis 5 t Gewicht
  • 4.7 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, freistehend bis 5 t Gewicht je Paar
  • 4.8 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, freistehend, Diagonalzurrung oben, bis 10 t Gewicht
  • 4.9 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, freistehend, Diagonalzurrung innen, bis 10 t Gewicht
  • 4.10 Spaltband auf Paletten, Achse horizontal, formschlüssig nach vorn
  • 4.11 Blechpakete, freistehend, Diagonalzurrung, Paket bis 15 t Gewicht
  • 4.12 Blechpakete, freistehend im Block, Diagonalzurrung, Block bis 15 t Gewicht
  • 4.13 Blechpakete, formschlüssig nach vorn
  • 4.14 Blechpakete, freistehend, Niederzurrung
  • 4.15 Blechpakete gestapelt, freistehend, Niederzurrung

 

Teil B: Profilstahl und Stabstahl

5 Ladegut und Laden für Profil- und Stabstahl
  • 5.1 Übersicht Ladegüter
  • 5.2 Laderaum, Laden, Stauen
  • 5.3 Ausgewählte Stauvarianten für Profil- und Stabstahl
6 Sicherungsbedarf für Profil- und Stabstahl
  • 6.1 Rutschgefährdung
  • 6.2 Kippgefährdung
  • 6.3 Gefährdung durch Rollen
7 Verfahren zur Ladungssicherung für Profil- und Stabstahl
  • 7.1 Übersicht
  • 7.2 Formschlüssig Stauen
  • 7.3 Festlegen
  • 7.3.1 Nagelungen
  • 7.3.2 Bodenhalterungen und Traversen
  • 7.4 Niederzurren
  • 7.4.1 Niederzurren allgemein
  • 7.4.2 Niederzurren als Rutschsicherung
  • 7.5 Direktzurren
  • 7.6 Kombination von Verfahren
8 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Profil- und Stabstahl
  • 8.1 Übersicht
  • 8.2 Stabstahl-Pakete, formschlüssig nach vorn
  • 8.3 Profilstahl-Pakete, formschlüssig nach vorn
  • 8.4 Stabstahl-Bunde (schwarz), formschlüssig nach vorn gegen Spreizen
  • 8.5 Profilstahl-Pakete oder Stabstahl-Bunde, formschlüssig nach allen Seiten
  • 8.6 Profilstahl-Pakete oder Stabstahl-Bunde, freistehend mit Diagonalzurrung
  • 8.7 Profilstahl-Pakete, formschlüssig nach vorn, Umschlingungen nach den Seiten
9 Verzeichnisse für Teile A und B
  • 9.1 Spezielle Literatur
  • 9.2 Formelzeichen
  • 9.3 Abkürzungen
  • 9.4 Stichwörter

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch Laden und Sichern – Band 4 – Ladungssicherung für Bleche, Profilstahl und Stabstahl, Ausgabedatum 2007, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 64 Seiten. Es kann von der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Band 5: Ladungssicherung für Drahtbunde

Band 5 des BGL/BGF-Praxishandbuches befasst sich mit der Ladungssicherung für Drahtbunde. Hierbei wird zwischen der Ladungssicherung für stehende und liegende Drahtbunde unterschieden. Die Besonderheiten der Ladungssicherung für Drahtbunde begründen sich hauptsächlich in ihrer fehlenden Formstabilität sowie der Möglichkeit des Rollens bei liegender Verladung. Die Ladungssicherung dieser Gütergruppe wird erstmalig, auf Grundlage der VDI-Richtlinie 2700, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Fahrversuchen umfassend beschrieben. Anschauliche Grafiken und Rechenbeispiele beschreiben typische Stau- und Sicherungsvarianten. Diese setzen sich zusammen aus jeweils einer Kurzanleitung zur rechtssicheren Ladungssicherung, der grafischen Veranschaulichung der Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug und Tabellen, denen die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb und der Bedarf an Ladungssicherungshilfsmitteln zu entnehmen sind. Für den Praktiker sind somit alle notwendigen Informationen zusammengetragen, um „vor Ort“ eine dem Stand der Technik entsprechende Ladungssicherung vorzunehmen.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

1 Ladegut und Laden für Drahtbunde

  • 1.1 Übersicht der Ladegüter
  • 1.2 Arten von Drahtbunden, Abmessungen und Gewichte
  • 1.3 Transportverpackung
  • 1.4 Laderaum, Laden, Stauen
  • 1.5 Ausgewählte Stauvarianten für Drahtbunde

2 Sicherungsbedarf für Drahtbunde

  • 2.1 Gefährdungen allgemein
  • 2.2 Rutschgefährdung
  • 2.3 Gefährdungen durch Rollen und Wandern

3 Verfahren zur Ladungssicherung für Drahtbunde

  • 3.1 Übersicht
  • 3.2 Formschlüssig Stauen
  • 3.3 Niederzurren für stehende Drahtbunde
    • 3.3.1 Niederzurren allgemein
    • 3.3.2 Niederzurren als Rutschsicherung
  • 3.4 Direktzurren
    • 3.4.1 Direktzurren allgemein
    • 3.4.2 Zurrkräfte beim Diagonalzurren
    • 3.4.3 Diagonalzurren freiliegender Drahtbunde
    • 3.4.4 Direktzurren an der Stirnwand anliegender Drahtbunde
  • 3.5 Kombination von Verfahren bei stehenden Drahtbunden

4 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Drahtbunde

  • 4.1 Übersicht
  • 4.2 Drahtbunde (schwarz), liegend quer, formschlüssig an Stirnwand geladen
  • 4.3 Drahtbunde (blank), liegend quer, formschlüssig an Stirnwand geladen
  • 4.4 Drahtbunde (blank), liegend quer, kein Formschluss zur Stirnwand
  • 4.5 Drahtbunde (geseift), liegend in Coilmulde, Steckrungen nach vorn
  • 4.6 Drahtbunde (kurz, geseift), schräg liegend in Coilmulde, Steckrungen nach vorn
  • 4.7 Drahtbunde, stehend, einreihig, formschlüssig an Stirnwand geladen
  • 4.8 Drahtbunde, stehend, zweireihig, formschlüssig an Stirnwand geladen
  • 4.9 Drahtbunde, stehend, einreihig, kein Formschluss zur Stirnwand
  • 4.10 Drahtbunde, stehend, zweireihig, kein Formschluss zur Stirnwand

5 Verzeichnisse

  • 5.1 Spezielle Literatur
  • 5.2 Formelzeichen
  • 5.3 Abkürzungen
  • 5.4 Stichwörter

Das BGL/BGF-Praxishandbuch Laden und Sichern – Band 5 – Ladungssicherung für Drahtbunde, Ausgabedatum 2009, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 34 Seiten. Es kann von der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Band 6: Lehrmaterial zum Praxishandbuch Laden und Sichern - Band 1 (Schulungsvorlage)

Das Lehr- und Schulungsmaterial vermittelt die einschlägigen gesetzlichen und physikalischen Grundlagen zur Ladungssicherung. Es richtet sich an Schulungsanbieter, Ausbilder und Moderatoren, die im Bereich der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen tätig sind.

Sämtliche Inhalte sind in Form schreibgeschützter, animationsfähiger PowerPoint-Präsentationen auf einer CD-ROM hinterlegt. Der komplette Foliensatz umfasst insgesamt 240 Folien zu acht Wissensgebieten (Kapitel). Jedes Kapitel ist zudem noch einmal als separate PowerPoint-Präsentation verfügbar. Dadurch wird der gezielte Zugriff auf in sich abgeschlossene Themengebiete ermöglicht. Der Bezug zu Kapitel und Seite des Praxishandbuches erfolgt durch einen Hinweis auf jeder Folie.

Daneben enthält die CD-ROM drei weitere, für bestimmte Schulungsanforderungen aufbereitete Foliensätze: für ein Grundlagenseminar, ein Aufbau-Seminar sowie die Erst- und Wiederholungsschulung von Ladepersonal und Fahrer.

Die Anwendung des Lehrmaterials erfolgt durch direkten Zugriff auf die CD-ROM. Die einfache Bedienung und Nutzung des Lehrmaterials ist durch eine selbsterklärende Benutzeroberfläche und Menüsteuerung gewährleistet.

Die Nutzung des BGL/BG Verkehr-Lehrmaterials wird durch eine Lizenzvereinbarung (Kosten der Lizenz) mit den Lizenzgebern BGL und BG Verkehr ermöglicht.

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ Band 6: Lehrmaterial zum Praxishandbuch Laden und Sichern – Band 1 kann bei der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Die Leistungsbeschreibungen und der Lieferumfang sind dem Informationsblatt zum Lehrmaterial zu entnehmen.

Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern

Band 7 widmet sich der Ladungssicherung von Absetzbehältern auf Absetzkipperfahrzeugen sowie der Ladungssicherung von Schüttgütern in Absetzbehältern. Die diesbezüglichen Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 werden anhand bebilderter Beispiele und Grafiken veranschaulicht. Die abzusichernden Kräfte im Fahrbetrieb sind in Tabellenform hinterlegt. Die darauf basierende umzusetzende Ladungssicherung wird praxisgerecht erläutert. Anhand von Checklisten kann geprüft werden, ob alles bedacht und richtig umgesetzt wurde. Für den Praktiker sind damit alle notwendigen Informationen zusammengetragen, um „vor Ort“ eine dem Stand der Technik entsprechende Ladungssicherung vorzunehmen.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

1 Allgemeine Grundlagen

  • 1.1 Gesetzliche und normative Vorgaben an die Ladungssicherung
    • 1.1.1 Straßenverkehrsordnung
    • 1.1.2 Richtlinie VDI 2700
    • 1.1.3 Berufsgenossenschaftliche Vorgaben
    • 1.1.4 Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?
    • 1.1.5 Was sind Absetzkipperfahrzeuge und Absetzbehälter?
     
  • 1.2 Allgemeine Vorgaben zur technischen Umsetzung der Ladungssicherung
    • 1.2.1 Vorbemerkung
    • 1.2.2 Welche Kräfte sind abzusichern?
    • 1.2.3 Anforderungen an die Ladungssicherungshilfsmittel
      • 1.2.3.1 Zurrmittel
      • 1.2.3.2 Zurrpunkte

2 Umsetzung der Ladungssicherung von Absetzbehältern in der Praxis

  • 2.1 Vorbemerkung
  • 2.2 Besonderheiten bei der Ladungssicherung von Absetzbehältern
  • 2.3 Verfahren der Ladungssicherung
  • 2.3.1 Ladungssicherung unter Zuhilfenahme fahrzeugseitiger Einrichtungen
    • 2.3.1.1 Ladungssicherung nach vorne und zur Seite durch Formschluss
    • 2.3.1.2 Ladungssicherung nach hinten durch Formschluss
    • 2.3.1.3 Ladungssicherung nach hinten durch hintere Anschläge
    • 2.3.1.4 Ladungssicherung nach hinten durch den Kipphaken
  • 2.3.2 Ladungssicherung unter Zuhilfenahme zusätzlicher Ladungssicherungshilfsmittel (Zurrgurte, Zurrketten, Zurrdrahtseile)
    • 2.3.2.1 Ladungssicherung nach vorne und nach hinten durch Schrägzurren
    • 2.3.2.2 Ladungssicherung nach hinten durch Schrägzurren
    • Tabelle 1: Dimensionierung der Zurrmittel für das Schrägzurren
    • 2.3.2.3 Ladungssicherung zur Seite
    • 2.3.2.4 Ladungssicherung durch Niederzurren
    • Tabelle 2: Dimensionierung der Zurrmittel für das Niederzurren
    • 2.3.2.5 Ladungssicherung von gestapelten Absetzbehältern

3 Ladungssicherung für Schüttgüter

  • 3.1 Besonderheit bei der Ladungssicherung für Schüttgüter
  • 3.2 Gesetzliche und normative Vorgaben zur Ladungssicherung von Schüttgütern
    • 3.2.1 Straßenverkehrsordnung
    • 3.2.2 Vorgaben der Richtlinie VDI 2700
    • 3.2.3 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
    • 3.2.4 Aus der Rechtsprechung

4 Anhang

4.1 Checkliste zur Ladungssicherung von Absetzbehältern
4.2 Checkliste zur Ladungssicherung von Schüttgütern

5 Quellenangabe / Literaturverzeichnis

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ Band 7: Ladungssicherung von Absetzbehältern und Schüttgütern, Ausgabedatum 2010, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 32 Seiten. Es kann von der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.

Band 8: Ladungssicherung für Steinzeugprodukte

Band 8 widmet sich der Ladungssicherung für Steinzeugprodukte auf Straßenfahrzeugen. Anhand diverser Verladebeispiele werden verschiedene Stau- und Sicherungsvarianten für stehende und liegende Rohre, Rohrbündel, Steinzeugrohre und Steinzeugschalen in Gitterboxen sowie branchenübliche Mischladungen von Steinzeugprodukten beschrieben. Eine besondere Bedeutung haben hierbei Direktzurrverfahren als geeignete Sicherungsvariante. Auf die Kippgefährdung bspw. von stehenden Schächten wird gesondert eingegangen. Bei Steinzeugrohren wird durch eine entsprechende Ladeeinheitenbildung die Rollgefährdung unterbunden. Die für die Ladungssicherung in Abhängigkeit vom gewählten Sicherungsverfahren erforderlichen Sicherungskräfte bzw. notwendigen Sicherungsmittel sind in Tabellen hinterlegt. Die aufgeführten Verladeempfehlungen wurden gemeinsam mit Praktikern erstellt und sind hinsichtlich ihrer Eignung für die Ladungssicherung durch entsprechende Fahrversuche bestätigt.

Im Einzelnen werden nachfolgende Themen behandelt:

1 Ladegut und Laden für Steinzeugprodukte

  • 1.1 Arten von Steinzeugprodukten, Masse und Abmessungen
  • 1.2 Übersicht Versandeinheiten
  • 1.3 Transportverpackung und Ladeeinheitenbildung
  • 1.4 Laderaum, Laden, Stauen
  • 1.5 Ausgewählte Stauvarianten für Ladeeinheiten von Steinzeugprodukten

2 Sicherungsbedarf für Steinzeugprodukte

  • 2.1 Gefährdungen allgemein
  • 2.2 Rutschgefährdung
  • 2.3 Kippgefährdung
  • 2.4 Gefährdung durch Wandern

3 Verfahren zur Ladungssicherung für Steinzeugprodukte

  • 3.1 Übersicht
  • 3.2 Formschlüssig Stauen
  • 3.3 Niederzurren
    • 3.3.1 Niederzurren allgemein
    • 3.3.2 Niederzurren als Rutschsicherung
    • 3.3.3 Niederzurren als Kippsicherung

  • 3.4 Direktzurren
    • 3.4.1 Direktzurren allgemein
    • 3.4.2 Zurrkräfte beim Diagonalzurren

4 Ausgewählte Stau- und Sicherungsvarianten für Steinzeugprodukte

  • 4.1 Übersicht
    4.2 Bausteine der Ladungssicherung
    • 4.2.1 Sichern gegen Rutschen nach vorn
    • 4.2.2 Sichern gegen Rutschen nach den Seiten und nach hinten sowie gegen Kippen in alle Richtungen

  • 4.3 Rohrpakete auf Kanthölzern, längs geladen; Formschluss zur Stirnwand
  • 4.4 Rohrpakete auf Kanthölzern, längs geladen; kein Formschluss zur Stirnwand
  • 4.5 Rohrpakete auf Kanthölzern, quer geladen; Formschluss zur Stirnwand
  • 4.6 Mischladung: Rohrpakete, Mehrwegboxen längs und quer geladen, liegende Rohre großer Nennweite; Formschluss zur Stirnwand
  • 4.7 Mischladung: Rohrpakete längs und quer geladen, stehende Schachtelemente und Rohre; Formschluss zur Stirnwand

5 Verzeichnisse

  • 5.1 Literatur
  • 5.2 Formelzeichen
  • 5.3 Abkürzungen
  • 5.4 Stichwörterverzeichnis

Das BGL/BG Verkehr-Praxishandbuch „Laden und Sichern“ Band 8: Ladungssicherung für Steinzeugprodukte, Ausgabedatum 2010, liegt im Format 17 x 24 cm vor und umfasst 26 Seiten. Es kann bei der BGL Infoservice GmbH bezogen werden.