„Leerfahrten“ lassen Logistikberater auf Aufträge hoffen – Mit Fakten lässt sich kein Geld verdienen

BGL stellt Pressebericht klar

Um sich selbst für Beratungsdienste zu empfehlen, ließ kürzlich ein Berliner Logistikberater in einer lokalen Tageszeitung wieder einmal das Ungeheuer von Loch Ness namens Lkw-Leerfahrten auftauchen. Mit „Sensoren und noch mehr Datentechnik“ seien Auslastungsgrade von 95 % möglich. Wie der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main in diesem Zusammenhang feststellt, lassen sich Leerfahrten nicht beliebig reduzieren.

Als Berliner sollten dem Berater die sog. unpaarigen Verkehre nicht gänzlich unbekannt sein, da nach Berlin als Verwaltungsstadt z.B. etwa dreimal soviel hinein- wie hinaustransportiert wird – und wo es nichts zu transportieren gibt, muss der Lkw nun einmal leer bleiben. Andere Leerfahrten rühren von der Art und Beschaffenheit des Ladegutes her: In Milchtankwagen kann man kein Superbenzin als Rückfracht mitnehmen, ein Müll- oder Entsorgungsfahrzeug kann im Grunde genommen überhaupt keine Rückladung aufnehmen – und welche Rückladung sollten Baustellenkipper von der Abraumhalde oder Langholztransporter vom Sägewerk mitbringen? Darüber hinaus wird die Fahrt vom Betriebshof des Transportunternehmens zur ersten Ladestelle und auch die Fahrt von der letzten Entladestelle zurück zum Betriebshof zwangsläufig immer eine Leerfahrt sein und bleiben.

Kompetente Berater sollten schon gar nicht die amtliche Statistik ignorieren. Demnach fährt nicht jeder vierte, sondern nur jeder fünfte Lkw „leer durch die Gegend“. Dass bei einem Leerkilometeranteil von 20 % (im Fernverkehr sogar nur 10 %) das „Ende der Fahnenstange“ erreicht sein dürfte, zeigt die beigefügte Grafik auf Basis amtlicher Zahlen: Seit den 90er Jahren ging der Leerkilometeranteil kontinuierlich zurück, bis er sich ab dem Jahr 2005 stabilisierte. Ab dann konnten weder die Mauteinführung 2005 noch die 50-prozentige Mauterhöhung von 2009 eine weitere Senkung des Leerkilometeranteils herbeiführen.

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

KONTAKT

Martin Bulheller

Leitung Öffentlichkeitsarbeit

Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt am Main